Egal ob Heiligabend oder Silvester oder nur eine Party mit Freunden, ein Kater ist sehr oft unvermeidlich. Kopfschmerzen und manchmal Bauchschmerzen, ein pastöser Mund… ja, die Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums am Vortag sind am nächsten Tag überhaupt nicht angenehm. Ganz zu schweigen von den Gesundheitsgefahren im Allgemeinen. Was wäre, wenn wir uns nach einer Nacht mit zu viel Wasser nicht schlecht fühlen könnten? Mit ein paar leicht zu merkenden Tipps und Tricks ist dies durchaus möglich!
Was tun, um einen Kater zu vermeiden? Tipps und Tricks, um den Kopf aus dem Wasser zu bekommen!

Gute Flüssigkeitszufuhr. Das tägliche Trinken von Wasser ist eine wesentliche Aktivität, die zur allgemeinen Gesundheit des menschlichen Körpers beiträgt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es eine wichtige Rolle im Kampf gegen Kater spielt. In Anbetracht der Tatsache, dass Alkohol dazu neigt, den Körper zu dehydrieren, ist es daher sehr wichtig, seine Wasseraufnahme nicht zu vernachlässigen. Experten empfehlen, abends ein Glas Alkohol mit einem Glas Wasser zu wechseln. Um dem Körper zu helfen, Alkohol besser zu metabolisieren, wird außerdem die Zubereitung eines grünen Tees oder eines Kräutertees mit Thymian bevorzugt. Wir fügen auch Honig und Zitrone hinzu.
Das Trinken von Backpulver beim Aufwachen kann sich auch positiv auf Kater auswirken. Es reicht aus, nur einen Teelöffel des wundersamen Pulvers in einem Glas lauwarmem Wasser zu verdünnen. Die Wirkung wird sofort eintreten! Bei fehlendem Backpulver ist Betaincitrat eine gute Alternative.

Essentielle Öle. Anfänger oder Profi in der Aromatherapie, jeder kennt die unglaublichen Vorzüge von ätherischen Ölen am Körper. In Maßen eingesetzt, können sie mit einem unangenehmen Kater Wunder wirken. Gießen Sie einfach einen kleinen Tropfen Pfefferminzöl auf ein Quadrat Zucker und schmelzen Sie es in Ihrem Mund. Zur Information, die ätherischen Öle von Zitrone und Rosmarin haben einen positiven Einfluss auf die Leber.
Erholungszeit und Diät. Es gibt nichts Schöneres, als sich gut auszuruhen, um den Kopf leichter aus dem Wasser zu bekommen. Ein kleines Nickerchen nach dem Essen reicht aus. Bei Lebensmitteln bevorzugen wir gekochtes Gemüse mit einer entspannenden Wirkung auf Leber und Magen.
Tomatensaft konsumieren. Alkohol ist nicht nur für Kopfschmerzen verantwortlich, sondern auch für die vorzeitige Alterung der Zellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit Hilfe eines Tomatensafts gegen freie Radikale zu verteidigen, der eine ideale Versorgung mit Vitamin C und Mineralsalzen bietet.