Bambusbecher sind schick, ökologisch und nach Belieben anpassbar und haben den Markt vollständig erobert. Und viele Menschen haben sich schnell entschlossen, Kunststoffprodukte und insbesondere Tassen gegen diese gesunde und umweltfreundliche Alternative auszutauschen. Diese Tassen sind täglich wiederverwendbar und enthalten alle Arten von Getränken. Sie sind eine ideale Lösung, um die Plastikverschmutzung zu bekämpfen. Warum wird eine neue Studie als gesundheitsschädlich eingestuft? Erläuterung.
Sind Bambusbecher für die menschliche Gesundheit wirklich harmlos?

Angesichts der Tatsache, dass die Europäische Union ab dem 1. Januar Einweg-Kunststoffprodukte (Teller, Tassen und Wattestäbchen) verboten hat, beginnen wir allmählich, die verschiedenen verfügbaren Varianten zu untersuchen und kennenzulernen. Einer von ihnen hat dank seiner praktischen Natur und seines eleganten Designs, das es ermöglicht, auf kreative und zeitgemäße Weise personalisiert zu werden, auch echte Wut ausgelöst: die Bambusbecher. Darüber hinaus sind diese für ihren umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Charakter bekannt. Ein Null-Abfall-Gegenstand, der uns immer wieder verführt. Trotzdem scheint die Realität nicht so rosig zu sein.
Die Bundesanstalt für Risikobewertung (BfR) hat kürzlich ihre Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit von Bambusbechern veröffentlicht, bei denen festgestellt wurde, dass sie echte Risiken für die menschliche Gesundheit verbergen. In der Tat bestehen die fraglichen Objekte aus Melamin, das mit Bambusfasern verstärkt ist. Dieses Kunstharz ist in der Regel harmlos, zersetzt sich jedoch bei Hitzeeinwirkung in gesundheitsgefährdende Stoffe. Wir sprechen insbesondere von Formaldehyd und von Monomeren, die als krebserzeugende Verbindungen definiert sind.

Aber was genau war die Forschung? Daher untersuchten Wissenschaftler rund 220 Arten von Bambusbechern und stellten fest, dass eine heiße Flüssigkeit mit einer Temperatur von mehr als 70 ° C die Zersetzung von Toxinen (wie oben erläutert) verursacht, deren Gehalt ziemlich alarmierend ist. Wir sprechen von 30-mal höheren Raten für Erwachsene und 120-mal höheren Raten für Kleinkinder. Ganz zu schweigen davon, dass die Melaminmenge bei regelmäßiger Einwirkung von heißen oder sauren Getränken tendenziell zunimmt.
Darüber hinaus hat das deutsche Unternehmen Stiftung Warentest nicht nur auf potenzielle Gefahren aufmerksam gemacht, sondern auch kommerzielle Lügen im Zusammenhang mit der Recyclingfähigkeit von Bambusbechern aufgedeckt. Es ist klar geworden, dass die Naturfasern von Bambus ohne Bedenken zusammenbrechen. Dies ist jedoch bei den Bechern selbst nicht der Fall: Die einzige Lösung besteht darin, sie zu verbrennen.

Wenn Sie jedoch Ihren grünen Lebensstil fortsetzen möchten, sollten Sie Produkte aus Edelstahl, Porzellan oder Polypropylen wählen.
* Quelle: Bundesanstalt für Risikobewertung (BfR)