Manchmal kommt es vor, dass einfache Gerichte uns am meisten beeindrucken! Und genau das ist beim bulgarischen Taratorrezept der Fall. Tarator ist ein köstlicher Joghurt und eine Gurke, die auf halbem Weg zwischen griechischem Tzatziki und Gazpacho verteilt sind. Ihre Gäste werden sich mit einer Kelle bedienen! Das verspreche ich ! Also, hier sind alle Variationen und wie man sie vorbereitet!
Bulgarisches Taratorrezept oder ein Gericht auf halbem Weg zwischen Tzatziki und Gazpacho
Ohne Zweifel ist der Tarator ein bulgarisches Gericht! Aber was ist die Geschichte der bulgarischen kalten Suppe, über die alle reden? Das bulgarische Taratorrezept wird normalerweise aus Joghurt, Gurken, Knoblauch, Walnüssen, Dill, Sonnenblumenöl und Wasser hergestellt und kann mit Eiswürfeln als Vorspeise oder als vegetarisches Gericht serviert werden. Darüber hinaus ersetzen einige lokale Varianten Joghurt durch Wasser, Essig und Nüsse durch Brot, während andere, seltener, Gurken gegen Salat, Spinat oder Karotten tauschen! Grundsätzlich variiert der Tarif je nach Geschmack der Person, die ihn zubereitet!
Die Variation mit Essig und Wasser, in die kein Joghurt gegeben wird, wird normalerweise als "einfacher Tarator" bezeichnet. Andererseits sieht der Tarator, für dessen Zubereitung kein Wasser benötigt wird, eher wie ein Aufstrich als wie eine kalte Suppe aus. Dieser Aufstrich, der "Schneewittchen" genannt wird, erinnert stark an den Geschmack des griechischen Tzatziki! Kurz gesagt, die Abweichungen können je nach den Vorlieben der Menschen sowie den Regionen des Landes variieren! Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Tarator-Rezept ist jedoch bulgarischer Joghurt!
Bulgarischer Joghurt: das Schlüsselelement eines erfolgreichen Tarators!
Joghurt, jeder weiß, aber haben Sie von dem berühmten bulgarischen Joghurt gehört, über den immer mehr gesprochen wird? Ob Sie es glauben oder nicht, diese köstliche fermentierte Milch stammt aus der Jungsteinzeit, 8.500 v. Chr., Und ist weltweit für ihren einzigartigen Geschmack bekannt. Es ist Teil des Tagesmenüs der Bulgaren und immer an ihrem Tisch präsent. Darüber hinaus enthalten viele bulgarische Gerichte fermentierte Milch in ihren traditionellen Rezepten. Kurz gesagt, es ist ihre Lieblingszutat für die Herstellung von Suppen, Salaten, Desserts und Saucen.
Aber woher kommen seine gastronomischen und ernährungsphysiologischen Vorteile? Grundsätzlich liegt das Geheimnis des bulgarischen Joghurts in einem kleinen Bakterium, das als „Lactobacillus bulgaricus“ bekannt ist und tatsächlich die Fermentation von Milch verursacht und folglich diesen unvergleichlichen Geschmack verleiht. Und in Kombination mit Gurke, Dill, Knoblauch und ein paar Nüssen wird diese fermentierte Milch zu einer wunderbaren erfrischenden Beilage und perfekt für Sommertage!
Wie Sie wahrscheinlich verstanden haben, ist Tarator nicht das einzige Gericht, das aus Gurken und Milchprodukten hergestellt wird. Es gibt viele Rezepte, die diese Zutaten kombinieren und auf der ganzen Welt verwendet werden. Tzatziki und Gazpacho sind nicht die einzigen Beispiele. Im Iran ist ein ähnliches Taratorgericht als ab-doogh-khiar bekannt. In der türkischen Küche ist es eher eine Sauce, die normalerweise zu Fisch, Tintenfisch oder Muscheln und Pommes passt.
In Syrien und im Libanon wird es mit Tahini zubereitet und begleitet Falafels. In Zypern hingegen ähnelt das Rezept dem der Bulgaren, aber die Zyprioten bevorzugen Oregano gegenüber Dill. In Indien finden Sie die essentielle Raita, die oft mit heißem Naan verkostet wird. Köstlich !
Bulgarischer Tarator - das komplette klassische Rezept
Zutaten:
- 600 g bulgarischer Joghurt
- 1 Gurke, geschält und entkernt
- 80 g Walnüsse, zerkleinert und leicht geröstet
- 3 Esslöffel Sonnenblumenöl
- 2 Knoblauchzehen
- 1 kleiner Bund Dill, gehackt
- Salz und Pfeffer
Vorbereitung:
Was die Vorbereitung betrifft, gibt es wirklich nichts Einfacheres. Um mit einem Roboter oder einer einfachen Gabel zu kochen, ist Ihr Tarator genauso erfrischend und lecker! Beginnen Sie also damit, den Knoblauch so fein wie möglich zu hacken. In einer großen Schüssel den bulgarischen Joghurt mit dem Sonnenblumenöl schlagen, bis eine Mischung entsteht. Die Gurke schälen, in kleine Würfel schneiden und mit der fermentierten Milch mischen, ohne zu vergessen, etwas Wasser hinzuzufügen. Dann Knoblauch und Dill dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Vergessen Sie nicht, mit Nüssen, Pistazien oder Kürbiskernen zu bestreuen. Zum Schluss stellen Sie Ihren Tarator für 1-2 Stunden in den Kühlschrank. Sie können auch Sonnenblumenöl gegen ein paar Spritzer Olivenöl tauschen. Als Vorspeise mit Toast servieren,als Suppe mit 2-3 Eiswürfeln oder als Aperitif in süßen kleinen Verrines!