Dieser Freitag, der 31. Mai, ist der Weltnichtrauchertag. Das Gesundheitsministerium nutzt diese Gelegenheit in Zusammenarbeit mit der WHO, um die Bevölkerung über die schädlichen und tödlichen Auswirkungen des aktiven und passiven Rauchens zu informieren und aufzuklären.
Weltnichtrauchertag: Was sind die Ziele der Kampagne?
Am Weltnichtrauchertag ist es höchste Zeit, darüber nachzudenken, dass Tabak, an dem jedes Jahr weltweit schätzungsweise 6 Millionen Menschen sterben, weltweit die häufigste Ursache für vorzeitigen und vermeidbaren Tod ist. . Am schockierendsten ist, dass mehr als 600.000 dieser Opfer Nichtraucher sind und unabsichtlich Tabakrauch ausgesetzt sind. Unter den tabakbedingten Erkrankungen können wir insbesondere Krebsarten (hauptsächlich der Lunge sowie der Atemwege), Tuberkulose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen unterscheiden. Laut Statistiken zum Rauchen in Frankreich betrug die Zahl der Todesfälle durch Rauchen im Jahr 2015 75.000.
Das Gesundheitsministerium möchte darauf hinweisen, dass unsere Lungen in erster Linie der Verschmutzung durch Tabak ausgesetzt sind und dass die Folgen für unsere Gesundheit im Allgemeinen schwerwiegend sind. Es ist wichtig zu wissen, dass die Raucherentwöhnung fast unmittelbar positive Auswirkungen hat. So verbessert sich beispielsweise nach 48 Stunden Stillstand die Atmungsfunktion; Nach 1 Jahr Stillstand hat sich die Atmung normalisiert und das Risiko eines Myokardinfarkts um die Hälfte verringert.
Durch eine Reihe von Regulierungs-, Gesetzgebungs- und Präventionsmaßnahmen verpflichtet das WHO-Rahmenübereinkommen zur Eindämmung des Tabakkonsums alle Mitgliedstaaten, wirksame Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums einzuführen. Um das Rauchen besser bekämpfen zu können, hat das Gesundheitsministerium in Zusammenarbeit mit dem ZNS ein Programm zur Raucherentwöhnung eingerichtet, das Rauchern bei der Raucherentwöhnung Unterstützung bietet.