Tesla Inc.: Der berühmte amerikanische Hersteller von Elektrofahrzeugen versucht seit Jahren, zum globalen Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem beizutragen. Auf dem Genfer Autosalon 2013 erschien das Tesla Model S erstmals in Europa. Ausgestattet mit einem Autopiloten und einem Doppelmotor bietet es nicht nur eine schnellere Beschleunigung, sondern auch eine längere Akkulaufzeit. In letzter Zeit ist es Cybersicherheitsspezialisten jedoch gelungen, die Kontrolle über den Autopiloten zu übernehmen.
Tesla Model S: Chinesische Hacker haben es geschafft, es fernzusteuern
Es ist kein Geheimnis, dass das Tesla Model S aufgrund seiner vielen praktischen Funktionen zum Supersportwagen unserer Träume wird. Chinesische Hacker haben jedoch gerade einige Schwachstellen auf Autopilot-Ebene geltend gemacht. Aus dieser Untersuchung geht hervor, dass das Tesla Model S ferngesteuert werden kann.
Der Tesla verwendet die Markierungen auf der Straße, damit der Autopilot ordnungsgemäß funktioniert. Aber die Hacker haben es geschafft, autonomes Fahren durch Aufkleber auf der Fahrt auszutricksen. Es stellt sich also heraus, dass der Autopilot leicht gehackt werden kann. Das System des Tesla Model S muss daher dringend geändert werden.
Die andere von Spezialisten festgestellte Sicherheitslücke betrifft den automatischen Start der Scheibenwischer, der ebenfalls leicht zu hacken ist. Dies verursacht auch Sicherheitsbedenken, aber das amerikanische Unternehmen erinnert sich, dass sich das System noch in der Entwicklung befindet.