Israels Bereshit-Sonde, die eine Premiere in der israelischen Weltraumgeschichte hätte sein sollen, stürzte auf dem Mond ab. Die am 22. Februar von der amerikanischen Basis in Cape Canaveral in Florida aus gestartete Sonde wurde Opfer eines Motorschadens, der in letzter Minute auftrat. Während des Live waren Besatzungsmitglieder zu hören, die erklärten, dass Motoren, die den Abstieg verlangsamen und eine reibungslose Landung ermöglichen sollten, ausgefallen waren und der Kontakt verloren gegangen war.

Die Bereshit-Sonde ist auf dem Mond abgestürzt

Die Bereshit-Mission sollte ein Nationalstolz sein. Der Kontakt ging innerhalb von 150 m um die Mondoberfläche verloren, als die Telemetrie anzeigte, dass der Lander zu schnell und in zu geringer Höhe ankam. Die israelische Sonde Bereshit stürzte am 11. April gegen 19.25 Uhr UTC schließlich in das Meer der Gelassenheit (eines der Mondmeere). Dieses Mal wird Israel nicht die vierte Macht sein, die ein Gerät auf den Mond fallen lässt. Und trotz dieses schmerzhaften Ergebnisses wurde die Bereshit-Mission von Opher Doron, Generaldirektor der IAI Space Division, einem Partner des Projekts, als enormer Erfolg gefeiert.

Es ist interessant zu wissen, dass die Bereshit-Sonde (Genesis, auf Hebräisch) die erste Sonde war, die von einer privaten Organisation, SpaceIL, in Zusammenarbeit mit IAI entwickelt wurde. Anfang März übermittelte Bereshit ein historisches Foto - ein "Selfie" von ihr mit einer 40.000 km entfernten Erde. Im Vordergrund der Aufnahme sehen wir eine kleine Tafel mit der israelischen Flagge sowie einen patriotischen Slogan "Das Volk Israel lebt" und eine englische Maxime "Kleines Land, große Träume". Wir hören bereits von einer Bereshit 2-Sonde.

Kategorie: