Der Lebensmittelzusatzstoff tertiäres Butylhydrochinon, der auf Etiketten unter dem Codenamen E319 zu finden ist, steht im Verdacht, unsere Immunabwehr zu schwächen. Dieses Antioxidans, das regelmäßig in die Zusammensetzung von Lebensmitteln aufgenommen wird, spielt in der Tat eine wichtige Rolle bei der Schwächung unseres Immunsystems und folglich bei der Ausbreitung der Grippe. Neuere Studien haben gezeigt, dass der Zusatz E319 schädlicher ist als erwartet. Tertiäres Butylhydrochinon wurde bereits wegen seines mutagenen, genotoxischen und sogar krebserzeugenden Potenzials bei Tieren kritisiert.

Das E319-Additiv: schädlicher als bisher angenommen

Eine Studie von drei Forschern der Michigan State University, die am 7. April auf der jährlichen Tagung der experimentellen Biologie in Orlando vorgestellt wurde, zeigt, dass der Lebensmittelzusatzstoff zytotoxisch ist und uns durch Schwächung des Grippevirus anfälliger macht Immunsystem. Bei der Untersuchung der Anzahl der T-Lymphozyten, die an der natürlichen Abwehr des Körpers beteiligt sind, stellten die Forscher fest, dass ihre Anzahl in den Lungen von Mäusen sank, die dem schädlichen Farbstoff ausgesetzt waren. Es wurde auch festgestellt, dass diese Mäuse auch eine weit verbreitete Entzündung und Schleimproduktion in der Lunge zeigten. Eine zweite Phase der Studie zeigte, dass das E319-Additiv das Immunsystem daran hinderte, sich daran zu erinnern, wie es auf das Influenzavirus reagieren sollte. Dies bedeutet, dass die Grippeschutzimpfungen weniger effektiv sind.

Das Problem ist, dass die Farbe in sehr vielen Lebensmitteln vorhanden ist. Es wird häufig als Konservierungsmittel für Öle und Fette verwendet und ist daher in verarbeiteten Produkten, Chips und asiatischen Nudelsuppen enthalten. in süßen Frühstückszerealien und Kuchenmischungen; in Suppen und Brühen, in gefrorenem Fleisch und Fisch oder sogar in Kaugummi. Hinweis: Die Erwähnung des Vorhandenseins des Zusatzstoffs E319 in der Liste der Inhaltsstoffe ist nicht systematisch.

Kategorie: