Wussten Sie, dass der Abbau einer Plastikflasche im Meer etwa 450 Jahre dauert? Wussten Sie, dass jede Sekunde 100 Tonnen Abfall auf See landen, ein Großteil davon aus Kunststoff? Infolgedessen setzt sich dieser Abfall entweder an Stränden ab, verteilt sich auf See oder landet auf dem Meeresboden. Angesichts dieser mehr als besorgniserregenden Zahlen sollte das Problem der Plastikverschmutzung nicht länger ignoriert werden, da das Risiko für die Umwelt und alle Lebewesen auf dem Planeten immer wichtiger und unvorhersehbarer wird. Der Fotograf Benjamin Von Wong, bekannt für seine künstlerischen Kreationen aus recycelten Materialien, entschied diesmal:die Öffentlichkeit mit diesem enormen Umweltproblem zu konfrontieren und die Überproduktion von Abfällen anzuprangern, indem eine riesige Welle aus 168.000 Strohhalmen erzeugt wird.
Die Installation "Strawpocalypse" wurde mit dem Ziel erstellt, auf Plastikverschmutzung aufmerksam zu machen
Die Installation von Benjamin Von Wong ist eines der inspirierendsten Beispiele für Kunst, mit der das Bewusstsein für die Umweltursache geschärft wird und wie wir etwas bewirken können. "Strawpocalypse" ist viel mehr als eine rein künstlerische Arbeit! Es ist eine außergewöhnliche Installation, die eine starke und engagierte Botschaft vermittelt.
Eine riesige Welle aus 168.000 Strohhalmen: eine Arbeit mit einer starken und engagierten Botschaft
Die Installation mit dem Namen „Strawpocalypse“ stellt eine 3,3-Meter-Welle dar und erstreckt sich über fast 11 Meter, die vollständig aus Strohhalmen bestehen. Dank der Zusammenarbeit mit dem Verband Zero Waste Saigon und Starbucks Vietnam nahmen Hunderte von Freiwilligen an der Strohernte teil, die 6 Monate dauerte. Die Mission dauerte so lange, weil der Künstler wollte, dass das Material zu 100% recycelt wurde. Es ist merkwürdig zu wissen, dass die Freiwilligen dann fast zwei Wochen damit verbracht haben, die Strohhalme nach Farbe zu waschen und zu sortieren. Die grünen, schwarzen und blauen Strohhalme wurden verwendet, um den Körper der Welle herzustellen, die weißen für den Schaum, die Gelben und Orangen für den Sand und die Transparentfolien, um die Hohlräume zu füllen. Plastiktüten wurden ebenfalls zur Einrichtung hinzugefügt,um es zu "dekorieren" und das LED-Licht zu streuen.
Wer die ungewöhnliche Installation kennenlernen möchte, kann dies bis zum 24. März in der vietnamesischen Stadt Ho Chi Minh tun.