Möchten Sie eine private Oase haben, in der Sie sich stundenlang mit größter Freude ausruhen können? Haben Sie jemals daran gedacht, eine Sauna zu integrieren? Ja, auch wenn Sie kein Finne sind, ist die Idee, selbst eine Außensauna zu bauen, bei der Gestaltung eines modernen Außenbereichs nicht zu übersehen. Aber wie genau kann das gemacht werden? Die Realisierung einer modernen Sauna, die perfekt zu Ihren persönlichen Vorlieben passt, ist nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Natürlich gibt es einige Grundprinzipien zu befolgen. Hier sind die Fragen, die Sie sich unbedingt stellen müssen, bevor Sie Ihre eigene Sauna bauen. Wenn Sie jedoch nicht zu sehr überzeugt sein müssen, schauen Sie sich unsere inspirierende Galerie an.

Ein allgemeiner Überblick darüber, wie Sie selbst eine Außensauna bauen können

Während die skandinavischen Länder es häufig benutzen, ist die Sauna in unserem Land für den privaten Gebrauch nicht sehr verbreitet. Das Genießen einer Heimsauna ist jedoch kein Privileg mehr, das großen Luxushäusern vorbehalten ist. Komplette Kabine oder Sondermodell aus Kiefernholz oder PVC… der Markt bietet unterschiedliche Lösungen für jeden Außenbereich. Wenn Sie jedoch in die Art von Heimwerkern fallen und sich lieber die Hände schmutzig machen möchten, können Sie ganz einfach Ihre eigene Außensauna bauen. Bevor wir Ihnen zeigen, wie das geht, wollen wir uns ansehen, warum Sie sich für eine beheizte Kabine entscheiden sollten!

Warum selbst eine Außensauna bauen: Vorteile und Nutzen

In fast allen Schönheitszentren werden Saunagänge angeboten, um Stress und Verspannungen entgegenzuwirken. Unter Hitzeeinwirkung erweitern sich die Blutgefäße und der Körper setzt Endorphine frei, die wiederum die Entspannung verbessern. Dies hilft dem Herz-Kreislauf-System und hält den Blutdruck niedrig, während Muskelschmerzen und Steifheit gelindert werden. Zusätzlich verursacht die diffuse Wärme starkes Schwitzen, wodurch der Körper angesammelte Toxine loswerden kann. Grundsätzlich sind all diese Vorteile sehr verlockend, um eine Saunastunde zu planen oder selbst eine Außensauna zu bauen.

Der Hauptvorteil einer Außensauna? Nach einer Sauna nehmen Sie am besten ein Luftbad, um die Poren vor der kalten Dusche zu schließen. Darüber hinaus ist es bei einer in Ihrem Garten installierten Heimsauna nicht erforderlich, beim Verlassen eine kalte Dusche zu nehmen. Die Luft draußen ist kalt genug, um dich abzukühlen. Ein Spaziergang in Ihrem kleinen Garten ist daher in dieser Hinsicht eine ideale Lösung.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Außensauna im Gegensatz zu einem Innenmodell mehr Platz bietet. Mit anderen Worten, Sie können Ihren kleinen Garten in einen eigenständigen Ort des Wohlbefindens verwandeln. Beachten Sie jedoch, dass die Außenkabine mehr Energie verbraucht, um die gleiche Temperatur wie beispielsweise ein Badezimmer mit Sauna zu erreichen.

Selbst eine Außensauna bauen: Wie und wo soll ich anfangen?

In der Regel können die Preise für auf dem Markt angebotene Außensaunen variieren und bis zu 15.000 Euro betragen. Grundsätzlich stellt der Kauf eines vollständigen oder kundenspezifischen Modells ein enormes Budget dar, das leider für die Mehrheit der Haushalte nicht erreichbar ist. Wenn Sie einen in Ihren Garten stellen möchten, aber es ist der Preis, der Sie stört, können Sie Ihre eigene beheizte Kabine bauen!

Um zu Hause eine Außensauna zu genießen, müssen Sie kein Vermögen ausgeben! Bevor Sie sich die Hände schmutzig machen, zoomen Sie auf die kleinsten Details, die berücksichtigt werden müssen: Materialien, Größe, Belüftung, Isolierung, Wahl des Ofens usw. Obwohl die verschiedenen Designs und ihre Abmessungen variieren, sind die Konstruktionsprinzipien gleich. Dank dieser Tatsache erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über den Bau einer Heimsauna.

Wo installieren Sie Ihre Außensauna?

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Heimsauna beginnen, müssen Sie zunächst wissen, wo Sie sie installieren müssen. Stellen Sie sich also einen Ort vor, der weit genug von Bäumen und fließendem Wasser entfernt ist und an dem Rohr, Heizung und Strom leicht zugänglich sind. Sobald der Ort Ihrer zukünftigen Sauna ausgewählt wurde, graben Sie ihn. Um was zu tun? Dieser Schritt ist erforderlich, wenn Sie Ihre Kabine mit Steinen heizen möchten. Wenn Sie sich jedoch auf Infrarotheizung verlassen möchten, benötigen Sie zusätzliche Energie, um das System mit Strom zu versorgen. Es wird also wieder eine nahe gelegene Stromquelle benötigt.

Welche Materialien sollten Sie wählen, um selbst eine Außensauna zu bauen?

Um selbst eine Außensauna zu bauen, benötigen Sie eine stabile Basis. Holz, Fliesen oder Beton… Sie haben die Wahl. Nachdem das Fundament gelegt ist, gehen wir zum Innenrahmen über. Für den Bau des letzteren wird Holz bevorzugt, aber es ist nicht irgendeine Art von Holz, das für das Innere einer Sauna hergestellt wird. Zum Beispiel sollten Teak und Eiche vermieden werden, da sie nach einer Weile einen Geruch abgeben.


Die perfekte Wahl für Ihre Outdoor-Sauna zu Hause? Wette auf Nüchternheit! Mit anderen Worten, bevorzugen Sie die einfache Struktur aus Holzbrettern. Kiefernholz aus dem hohen Norden ist die häufigste Wahl. Es ist pflegeleicht und zu einem erschwinglichen Preis. Es wirkt sich positiv auf das Ganze aus und gewährleistet gleichzeitig eine hervorragende Wärmedämmung. Erlen- und Zedernholz mit einem schöneren Finish sind ebenfalls zu bevorzugen, was ihren etwas höheren Preis rechtfertigt. Wenn es um Ihre Saunabänke geht, können Sie eine andere Holzart wie Espe oder Abachi wählen.

So bauen Sie selbst eine Außensauna: Innenisolierung und Belüftung

Die Frage der internen Wärmedämmstoffe ist die andere Frage, die gestellt werden muss, bevor Sie selbst eine Außensauna bauen! Glaswolle, Steinwolle oder sogar Kork… auch hier fehlen die Möglichkeiten nicht. Kork ist ökologisch und trendy sicherlich die am besten geeignete, aber auch die teuerste Option. Beachten Sie auch eine Dampfsperre! Somit erreichen Feuchtigkeit und Dampf nicht die Isolierung Ihrer Sauna.

Eine gute Isolierung ist wichtig, aber auch eine gute Belüftung. Denn vor allem muss in der Sauna immer genügend Sauerstoff vorhanden sein. Lassen Sie zu diesem Zweck Platz für drei Belüftungspunkte: auf dem Boden, an der Decke und über dem Heizkörper (falls Sie einen verwenden). Machen Sie bis auf die Bänke Platz für ein Fenster.

Welche Art von Heizung für eine Heimsauna?

Im Allgemeinen gibt es verschiedene Arten von Heizungen für Ihre Sauna, und jede dieser Arten hat Vor- und Nachteile: herkömmliche Dampf-, Elektroherd- oder Infrarotheizungen. Die traditionelle Dampfsauna verfügt über einen Holzofen und ist perfekt für alle, die ihre Kabine effizient heizen und die finnische Tradition respektieren möchten. Als guter Kompromiss zwischen Tradition und Moderne ist der Elektroherd sicherlich die am meisten bevorzugte Option. Die Installation dieser Art von Heizung erweist sich als relativ einfach und schnell, stellt jedoch einen hohen Stromverbrauch dar.

Die Infrarotsauna ist das modernste Saunaheizsystem. Es ist mit Infrarot-Panels ausgestattet, die an verschiedenen Stellen in der Kabine installiert sind und die Bänke und den Körper direkt erwärmen und wie Sonnenstrahlen wirken. Das betreffende System ist sehr einfach zu installieren und zu verwenden und benötigt im Gegensatz zum Elektroherd und zum Holzofen kein Wasser. Grundsätzlich ist die Wahl einer Saunaheizung mit ausreichender Leistung zur Beheizung des gesamten Raums unerlässlich. Die Temperatur in einer Sauna sollte normalerweise mindestens 75 ° C betragen.

Das unverzichtbare Zubehör, um selbst eine Außensauna zu bauen

Um sicherzustellen, dass nichts vergessen wird, muss Ihre Heimsauna über ein Fenster, ein Thermometer, ein Hygrometer, eine Kopfstütze, eine Wanne und eine Kelle zum Gießen der Steine mit Innenbeleuchtung ausgestattet sein (Ausnahme für Infrarotsaunen). .

Einige Tipps für einen erfolgreichen Bau der Heimsauna

  • Metall, das in der Sauna überhitzen würde, wird strikt nicht empfohlen.
  • Die Struktur und Form der Heimsauna richtet sich nach der Anzahl der Personen, die Sie aufnehmen möchten.
  • Bevor Sie Ihre Heimsauna benutzen, starten Sie das Heizsystem und überprüfen die Funktion der Lüftungspunkte.
  • Um selbst eine Außensauna bauen zu können, ist eine Sondergenehmigung erforderlich.
  • Heimsaunen sollten aus Holz bestehen, da sie Feuchtigkeit und Wärme besser abgeben als andere Materialien.

Eine gute Heimsauna

Sobald Ihre Sauna betriebsbereit ist, können Sie Ihre Saunastunden beginnen, indem Sie sie nach Belieben planen. Es sind jedoch bestimmte Regeln zu beachten, um Erstickungsgefühle, Kopfschmerzen und Klaustrophobien zu vermeiden. Planen Sie für eine gute Sitzung zwischen anderthalb Stunden ein. Während dieser Zeit können Sie drei Durchgänge durchführen. Beenden Sie mit einer kalten Dusche, bevor Sie an einen ruhigen und kühlen Ort gehen, wie zum Beispiel in Ihren Garten.

Kategorie: