Im Hochsommer ist es höchste Zeit, über die verschiedenen Möglichkeiten nachzudenken, um unser Outdoor-Erlebnis zu verbessern. Ein neuer Schutzlack für die Terrasse, den Zaun oder das Holzmöbelset, ein ausreichender Sonnenschutz während des Tages und einer gegen Insekten und Kälte am Abend … dies sind nur einige davon wichtige Wege, die bei der Vorbereitung von Picknicks, Grillabenden und Partys im Freien im Allgemeinen unbedingt berücksichtigt werden sollten. In diesem letzten Punkt ist ein Außenkamin eines der wesentlichen Elemente!

Wählen Sie einen Kamin, eine Kohlenpfanne, eine Feuerschale oder einen Außenkamin?

Viele Optionen auf dem Markt für diejenigen, die auch an kühleren Abenden im Garten warm bleiben möchten. Von einem gemauerten Kamin für den Außenbereich bis hin zu einem High-End-Kohlenbecken haben Sie die Qual der Wahl! Darüber hinaus ist es überhaupt keine zwingende Voraussetzung, zu viel auszugeben oder sogar zu kaufen, um mit seiner Wahl zufrieden zu sein.

Ein Außenkamin zum Selbermachen ist daher eine 2-in-1-Variante der Heizung und Gartendekoration, die keinesfalls zu unterschätzen ist! Und die Idee scheint verlockender, wenn Sie DIY-Projekte mögen und ein paar Stunden Freizeit haben… Abgesehen davon finden Sie in der Galerie der folgenden Foto-Tutorials ungefähr zwanzig sehr kreative Unternehmen dieser Art!

Keine Sorge - sie erfordern weder viel Material noch zu viel Mauerwerk. Die Ergebnisse sind jedoch bewundernswert und Sie werden nach einem Blick auf unsere Kollektion zu 100% überzeugt sein. Hergestellt aus einer Vielzahl von Materialien und in verschiedenen Formen, ist für jeden Geschmack und jedes Können etwas dabei!

Nur eine letzte Klarstellung, bevor wir uns auf dieses DIY-Universum einlassen… Wir werden nicht jedes der Projekte im Detail erklären, da ihre Grundprinzipien, wenn nicht identisch, zumindest zu ähnlich sind. Nur ihre Formen, Größen und Herstellungsmaterialien unterscheiden sich etwas voneinander. Grünes Licht dann für den "handwerklichen" Außenkamin, der mit Ihren eigenen beiden Händen im Hof hergestellt wird!

Die Grundlagen (fast) jedes DIY-Außenkamins in wenigen Schritten

Und da wir erwähnt haben, dass die Leitprinzipien für den Bau eines Außenkamins meistens dieselben sind, lohnt es sich, sie aufzulisten, wenn auch nur in Kürze. Zuerst müssen Sie Ihren Arbeitsbereich markieren und ihn durch Ausheben des Oberflächenteils des Bodens vom Rest isolieren. Sie können sich ein Bild davon machen, wie dieser Schritt aussieht, indem Sie sich das Bild mit der Nummer 1 aus der obigen Collage ansehen.

Nach der Logik müssen Sie im Fall einer teilweise / vollständig vergrabenen Feuerstelle tiefer graben. Insbesondere im obigen Fall haben wir ein 35 cm tiefes Loch mit einem Durchmesser von etwa 1 m gegraben, aber Sie müssen diese genauen Abmessungen nicht unbedingt einhalten, vorausgesetzt, das Format Ihrer Steine entspricht Ihre persönlichen Ideen.

Bei Bedarf kann eine zusätzliche Isolierung hergestellt werden, indem Beton gegossen, eine Schicht Kies oder Sand verlegt, der Boden der Grube mit Platten usw. bedeckt wird. Alles, was Sie tun müssen, ist, die Wände eines im Moment scheinbar flachen Brunnens zu errichten. Wechseln Sie dazu feuerhemmende Bausteine und Mörtel ab, bis Sie die zuvor gewählte Höhe erreicht haben.

Trockenstein, Bau mit Mörtel oder Beton?

Es versteht sich von selbst, dass Trockenmauerwerk eine alternative Montagemöglichkeit bietet, die noch einfacher zu replizieren ist. Die Technik besteht in der Überlagerung von Bauelementen ohne Mörtel oder andere Bindemittel zwischen ihnen. So merkwürdig es auch scheinen mag, bei richtiger Ausführung ist die so hergestellte Struktur überraschend stabil. Abhängig von Ihren persönlichen Vorlieben können Sie die letzte Schicht der kreisförmigen Wand Ihres Herdes aus einem nicht übereinstimmenden Material herstellen.

Natürlich gibt es eine Reihe ebenso wirksamer alternativer Methoden, um einen Außenkamin in Ihrem Garten herzustellen. In dem oben dargestellten Tutorial wird beispielsweise visuell erklärt, wie dies durch Bänken von Beton in einer quadratischen Schalung erreicht wird. Wenn Sie geschickt und selbstbewusst genug sind, befolgen Sie die 6 abgebildeten Bauschritte und machen Sie Ihre eigenen! Vergessen Sie nicht die Endplatten, den Füllkies, die Kieselsteine und das Metallbecken, das die Glut aufnehmen wird.

Zwei müssen Ideen für einen wiedergewonnenen Außenkamin haben, um Ihnen das Leben zu erleichtern!

Auf der anderen Seite der Medaille sind Menschen mit einer beneidenswerten Adresse die mehr oder weniger ungeschickten Menschen, die es auch verdienen, einen DIY-Außenkamin zu genießen … Wir bieten ihnen ein Design, das ein Minimum von Bemühungen, da es auf der Wiederverwendung eines Bergungsgegenstandes beruht. Eine LKW-Felge hat die perfekte Größe und Form für ein Projekt wie dieses, oder? Eine Idee als Bonus: Der Reifen selbst kann zu einem hausgemachten Sandkasten werden, den Ihr Kind genießen kann!

Aber wussten Sie, dass Sie auch die Trommel einer Waschmaschine verwenden können, die sich nicht mehr für denselben Zweck dreht? Ja, wir müssen zugeben, dass diese Idee in ihrer Einfachheit und Originalität nicht brillanter sein könnte! Gleichzeitig sind die Phasen seiner Verwirklichung nur wenige und nicht zu komplex, um sie zu verfolgen: Wir haben das zerbrochene Objekt zuerst mit 3 Metallfüßen ausgestattet, um es vom Boden zu isolieren, dann wir beschichtet mit hitzebeständiger Farbe in mattem Schwarz und der ursprünglich durchbrochene Feuerkorb war gebrauchsfertig.

Darüber hinaus können Sie eine neue Verwendung für ein Objekt finden, das noch im Garten verwendet wird, jedoch auf ganz andere Weise. Die oben gezeigten Halbmond-Segmente sind eigentlich leichte Betonsockel, die normalerweise zur Herstellung von Baumtürmen und kreisförmigen Rändern verwendet werden, unter anderem im Landschaftsbau. Nun, nicht unbedingt, denn in diesem speziellen Fall haben wir die Gelegenheit genutzt, einen schönen Außenkamin im rustikalen Stil einzurichten. Und da wir bei der Frage nach kreativem Design und Dekoration angekommen sind …

Wie gestalten Sie Ihren Außenkamin aus ästhetischer Sicht?

Wenn Sie sich für eine Felge oder ein ähnliches unattraktives Objekt entschieden haben, müssen Sie natürlich auf der zusätzlichen Dekoration bestehen, um einen Außenkamin zu erhalten, der so gut aussieht wie praktisch. Das Umgeben und Abdecken mit Quader ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um einen attraktiven Effekt zu erzielen. Der Rest ist Geschmackssache und einzigartige persönliche Vorlieben!

Berücksichtigen Sie auch, dass die Form Ihres zukünftigen Außenkamins und die spezifische Anordnung seiner Bauelemente ebenfalls eine wichtige stilistische Rolle spielen. Typischerweise sehen runde Designs eher traditionell aus, aber je nach Material können sie auch recht rustikal aussehen. Das Kopfsteinpflaster Stonehenge, das zum Beispiel auf dem Foto oben zu sehen ist, wirkt primitiv und super ordentlich zugleich!

Denken Sie als nächstes daran, Ihre Feuerstelle so komfortabel wie möglich zu gestalten. Wie wäre es mit diesem elementaren vergrabenen Kamin als Design und super charmant zugleich? Es bestand aus Ziegeln und Kies und war praktisch mit grob behauenen Steinplatten ausgestattet. So können sich 5 Personen am Feuer versammeln und bequem dort sitzen, um sich zu unterhalten, ein Glas Wein zu trinken usw.

Wenn der Außenkamin hoch ist (im Gegensatz zu „begraben“), haben Sie zwei Möglichkeiten, wenn Sie über Sitzgelegenheiten sprechen. Sie können entweder eine gepflasterte Kante hinzufügen, die breit genug und weit von der Mitte entfernt ist, damit wir darauf sitzen können (wie unten dargestellt), oder sie einfach "unendlich" (wie oben gezeigt) lassen umgeben Sie es mit Stühlen oder Sesseln. Zur Information wird das obige quadratische Modell ohne Mörtel in hohlen Betonblöcken hergestellt, die mit Schotter gefüllt sind.

Je nach verwendetem Material kann die quadratische Feuerstelle modern oder traditionell aussehen

Wenn sich der Herd in der Nähe einer Wand befindet, ist es ratsam, einen Rücken zu machen, in diesem Fall in Form einer Pyramide

Außenkamin in 24 feuerfesten Betonblöcken und Mörtel mit Vulkanstein gefüllt

Schon die Anordnung der Bausteine kann zu besonderen dekorativen Effekten führen

Alle für diesen Außenkamin verwendeten Materialien kosten weniger als 65 Euro

Kategorie: