Unsere Artikelserie zur zeitgenössischen Architektur setzt sich mit einem schillernden Betonhaus fort. Es ist ein großartiger Vertreter von Wohnimmobilien, die den beredten Namen Rock House tragen und eine Gesamtfläche von 1.300 m² umfassen! Schauen wir uns nun die erstaunliche Origami-Architektur an, die nur durch das futuristische Interieur perfekt auf die Fassade abgestimmt ist!
Dieses Einfamilienhaus befindet sich im Wohnvorort Abdullah al-Salem in Kuwait (Stadt) und wurde von AGi-Architekten realisiert. Es ist vollständig mit Stahlbetonplatten verkleidet, deren Gesamtform an die japanische Kunst des Papierfaltens erinnert. Das Ergebnis ist ein Inbegriff der Origami-Architektur, der den Betrachter sofort beeindruckt!
Ein Meisterwerk der Origami-Architektur in Kuwait
Das Anwesen möchte seinen Bewohnern absolute Privatsphäre bieten und sich gleichzeitig als unverwechselbarer Teil der Nachbarschaft etablieren. Folglich sind alle Räume, aus denen sich das Innere zusammensetzt, um einen Innenhof angeordnet, der der kontemplativen Entspannung förderlich ist.
Das Architekturbüro, das hinter der Realisierung des Projekts steht, hat seinen Sitz in Spanien und Kuwait. Zu Ihrer Information wurde die Realisierung von Joaquín Pérez-Goicoechea und Nasser B. Abulhasan geleitet. Lucía Sánchez-Salmón und Lulu Alawadhi haben sich um das Innere gekümmert, damit es optimal zur Außenhülle passt.
Entsprechend den Anforderungen des Kunden platzierte das Designteam nur wenige Fenster zur Straße. Stattdessen entschieden sich die Architekten für die scheinbar chaotisch angeordneten Oberlichter. Tatsächlich sorgt ihre strategische Lage für eine gute Beleuchtung und verhindert gleichzeitig einen übermäßigen Wärmestau.
Um der traditionellen islamischen Architektur treu zu bleiben und sich gleichzeitig von der zeitgenössischen Origami-Architektur inspirieren zu lassen, vermieden die Designer die Gestaltung von Fluren. "Das Haus wird als eine Einheit gesehen, die die verschiedenen Aktivitäten des Tages integriert", erklären die Architekten.
„Bei Räumen, die im Allgemeinen kleiner als die lokalen Standards sind, bestand die konzeptionelle Absicht darin, durch die Einführung mehrerer Pfade maximale funktionale Flexibilität zu bieten. Diese ermöglichen eine unterbrechungsfreie Kommunikation zwischen den verschiedenen Räumen “, fügt der Chef von AGi hinzu.
Aufgrund der Hitze dominieren Naturstein und Beton den Bau
"Fensterläden", Türen und Fensterbänke mit glänzendem Lochblech
Sogar die Möbel im Innenhof sind geometrisch gestaltet!
Die Innentreppe mit geometrischem Design entspricht der Origami-Außenarchitektur
Das Treppenhaus ist komplett mit warmem Holz bedeckt
Die Außenbeleuchtung unterstreicht die Schönheit der Origami-Architektur der Fassade
Ein Projekt von AGi Architects
Hauptarchitekten: Nasser B. Abulhasan und Joaquín Pérez-Goicoechea
Innenarchitektur: Lucía Sánchez-Salmón und Lulu Alawadhi
Möbel: Gunni & Trentino
Beleuchtung: Lara Elbaz
Bildnachweis: Nelson Garrido (außen) und AGi Architects ( Innere)