Nachdem die Jahrhunderte bewiesen, über, seine Haltbarkeit und Dämmeigenschaften, Komfort zu schaffen und das Wohlbefinden in Räumen, Massivholzparkett ist der bevorzugte Bodenbelag für alle klimatischen Bedingungen. Die Wartung ist nicht kompliziert, wenn sie regelmäßig und mit den entsprechenden Produkten gepflegt wird.
Wann muss Holzparkett repariert werden?
1. Auf das Vorhandensein von Kratzern und abgenutzten Stellen. Abhängig von der Oberfläche des Parketts (verglast oder geölt) ist die Pflege für beschädigte Bereiche wie folgt durchzuführen:
Lack: Bei verglasten Böden ist es nicht möglich, isolierte Bereiche zu schleifen. Das Holzparkett muss vollständig geschliffen sein und anschließend vorzugsweise drei Lackschichten mit jeweils leichtem Zwischenschleifen auftragen.
Geölt: Mit diesem Parkett können Sie nur beschädigte Stellen schleifen. Tragen Sie dann zwei Schichten Öl ohne Zwischenschleifen auf. Verwenden Sie für kleine Kratzer einfach ein Tiefenreinigungsmittel und tragen Sie dann nur eine Schicht Öl auf.
Weiß getünchtes Holzparkett im weißen symmetrischen Wohnzimmer
2. Wenn der Holzbodenquietscht. Dieses Geräusch entsteht durch die Reibung zweier Holzstücke gegeneinander, in folgenden Fällen: Estrich, der nicht ganz flach ist, Parkettstreifen aufgrund der Änderung der Luftfeuchtigkeit verformt, Parkett mit drei Schichten schwebende Pose. Bei massiven Böden kann es immer noch zu unangenehmen Rissen kommen. Das Parkett knarrt, wenn es nicht auf den Boden geklebt wird, der Estrich nicht flach ist und beim Reiben von Holz gegen Holz ein störendes Quietschen auftritt. Dieses Problem kann behoben werden, indem das Parkett entfernt und ein selbstnivellierender Estrich hergestellt wird. Anschließend werden die Parkettlatten einzeln gereinigt und auf den neuen Estrich geklebt - trocken, stark und glatt. Anschließend wird geschliffen, fein gemahlen (falls erforderlich) und fertiggestellt (Lack oder Öl). Bei der Auswahl des Finishing-ÖlsBeachten Sie, dass es nur natürliche Öle und natürliche Öle mit Hartwachs gibt, was eine deutlich bessere Abriebfestigkeit garantiert.
Schönes Parkett in einem zeitgenössischen rustikalen Stil
3. Das Vorhandensein von Ausdehnung oder Öffnung von Fugen. Holz als natürliches Material reagiert äußerst empfindlich auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, dehnt sich das Holzparkett aus und quillt auf, was sehr unangenehm ist. Das Öffnen großer Lücken zwischen den Dielen bei niedriger Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls ein sehr unangenehmes Phänomen. Es ist zu berücksichtigen, dass bei Parkett (zwei oder drei Schichten) die Ausdehnung auf das Maximum begrenzt ist. Es ist ungefähr 40-45% im Vergleich zu festem Parkett. Um dieses Problem zu lösen, muss man sich um die Luftfeuchtigkeit im Raum kümmern. Verwenden Sie während Trockenperioden einen Luftbefeuchter und Feuchtigkeitsabsorber.
Restaurierung von Holzböden
Wenn das Parkett stark beschädigt ist, aber einen hohen ästhetischen Wert hat oder das Holz teuer ist, kann es geborgen werden. Das Wiederherstellen von Parkett ist eine komplizierte Aufgabe, insbesondere wenn einige Teile fehlen und ersetzt werden müssen. In der Praxis ist es jedoch möglich, zur ursprünglichen Vision von Parkett zurückzukehren.
Färben Sie Parkett, um Möbel herauszubringen
Wenn wir unser Holzparkett färbenkönnen wir ein neues, moderneres Aussehen des Innenraums bekommen. Wenn wir möchten, dass sich unsere hellen Möbel vom dunklen Parkett abheben, ist es nicht erforderlich, teures exotisches Holz zu kaufen. Dies kann durch Beizen des Eichenparketts erreicht werden. Die Farben variieren von rotbraunem Holz bis zu sehr modernen skandinavischen Pastelltönen - Blau, Grün, Gelb, Orange, Elfenbein und Weiß, einschließlich Gold und Silber. Die Töne sind transparent, damit die Holzfasern sichtbar bleiben. Einige Experten behaupten, dass das Abtönen durch Ölen einfacher und gleichmäßiger erfolgen kann. Das gefärbte Öl kann sowohl von Hand als auch maschinell aufgetragen werden. Ein weiterer interessanter Weg besteht darin, die Poren des strukturierten Parketts (die Holzfasern werden entfernt) in einer Farbe und den Rest in einer anderen Kontrastfarbe zu färben.
Pflege für geöltes oder verglastes Parkett
Die Pflege von geölten Böden im Alltag unterscheidet sich nicht wesentlich von der Pflege von Steinzeugböden. Nach dem Staubsaugen können beide Beschichtungen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Der Unterschied liegt in den Waschmitteln. Eine Reinigung mit Chemikalien wird nicht empfohlen. Es ist ein Mythos, dass geölte Böden schwieriger zu pflegen sind als verglaste Böden. Die Haltbarkeit einer Beschichtung hängt davon ab, wie oft das Teil verwendet wird. Es ist jedoch wichtig zu wissen, was zu tun ist, wenn die Beschichtung gealtert ist. Die abgenutzte Lackschicht sollte abgeschliffen und dann durch eine andere ersetzt werden. Gebrauchte geölte Böden müssen gut mit Reinigungsmittel gewaschen werden. Wenn sie vollständig trocken sind, tragen Sie eine neue Schicht Öl auf.
Matt lackiertes Holzparkett im Wohnzimmer mit viel Tageslicht
Moderner Kamin und Holzboden für eine warme Atmosphäre
Weißes Wohnzimmer, das dank der Holzböden alles andere als steril aussieht