Gabionen sind sowohl praktische als auch dekorative Elemente, die zunehmend ihren Platz in unseren Gärten und Außenbereichen finden. Dies sind Drahtkäfige, die mit verschiedenen Materialien gefüllt sind und daher zur Herstellung von Zäunen, Pflanzgefäßen und Hochbeeten, Bänken und anderen Landschaftsgestaltungen verwendet werden. Das Gabion kann gerade oder gekrümmte Formen annehmen oder es kann auf einer oder mehreren Ebenen strukturiert werden. Zu den Projekten, die das größte Interesse wecken und auch für Heimwerker geeignet sind, gehört der DIY-Gabionenpflanzer. Wenn Ihnen die Idee einfällt, einen zu bauen, ist dieser Artikel sehr nützlich für Sie!

Gabion Pflanzer: eine praktische und ästhetische Struktur für den modernen Garten

Der Begriff Gabion kommt vom italienischen Wort "Gabionne", was einen großen Käfig bedeutet und Weidenschutzstrukturen bezeichnet, die mit Trümmern und Erde gefüllt sind und im 16. Jahrhundert verwendet wurden. Heute besteht der Käfig aus verzinktem Stahl und sieht modern aus. Praktisch und ästhetisch kann der Gabionenpflanzer im Garten, auf dem Balkon oder direkt auf der Terrasse installiert werden. Die Vielfalt der verfügbaren Formen und Größen macht es zu einem vielseitigen Dekorationsobjekt, das in allen Außenbereichen zu finden ist. Die Installation ist sehr einfach - Sie müssen keine DIY-Kenntnisse haben, um ein Gabion zusammenzubauen und zu verlegen. Es reicht aus, nur die verschiedenen Teile des Stahlkäfigs zu installieren und ihn dann an der gewünschten Stelle zu platzieren, bevor er mit der gewählten Füllung gefüllt wird.

Für die Füllung kann jede Art von Stein verwendet werden. Hier sind ein paar Ideen:

• Zerkleinerter Beton • Zerkleinerter
Schiefer
• Kiesel
• Kies
• Weißer Walzkies • Zerkleinerter
Stein
• Zerkleinerter Granit
• Marmorkiesel •
Kalkstein
• Ziegel

Was ist bei der Auswahl der Steine zu beachten?

Beim Bau einer Gabion sollte besonders auf die Auswahl der Steine geachtet werden. Es spielt keine Rolle, welche Rolle das Gabion spielen wird - Pflanzgefäß, Stützmauer, Bank, Grill usw. - Die Steine müssen sowohl widerstandsfähig als auch ästhetisch sein. Ihr Durchmesser ist auch ein Faktor der Größe. Es ist wichtig, dass der Stein nicht entweicht, wenn er einmal in die Gabion gelegt wurde. Beispielsweise wird für ein Netz mit einem Durchmesser von 25 × 100 mm empfohlen, Steine mit einem Durchmesser zwischen 40 und 60 mm zu wählen.

Was sind die Vorteile eines Gabionenpflanzgefäßes?

Der Gabionenpflanzer ist wie andere Strukturen seiner Art solide und dies ist nur einer seiner vielen Vorteile.

• Langlebigkeit: Diese Art von Struktur hält sehr lange an, ohne sich zu verschlechtern.
• Der Gabionenpflanzer benötigt fast keine Wartung. Es reicht aus, es von Zeit zu Zeit mit einem Wasserstrahl zu besprühen, um Staub und Schlammspuren zu entfernen.
• Diese Struktur läuft ab - die Steine lassen Wasser ohne Rückhaltung durch.
• Dank seiner Ästhetik, die im Einklang mit der Natur steht, ist das Gabion eine ausgezeichnete Wahl für die Landschaftsgestaltung.

• Ein Gabionenpflanzgefäß wird auch verwendet, um Privatsphäre im Garten zu schaffen. Darüber hinaus hilft es, die verschiedenen Außenbereiche zu strukturieren.
• Die für die Füllung verwendeten Natursteine speichern die Wärme der Sonne und machen kühle Abende auf der Terrasse oder im Garten angenehmer.
• Die Herstellung eines Gabionenpflanzgefäßes ist nicht kompliziert. Es kann schnell, einfach und ohne Spezialwerkzeug zusammengebaut werden.

Gabion Pflanzgefäß zum Selbermachen

1. Um einen Gabionenpflanzer herzustellen, benötigen Sie Käfige und Gabionensteine. In Bezug auf den Käfig müssen Sie je nach Projekt aus den verschiedenen Größen und Maschen auswählen. Beachten Sie, dass die Käfige horizontal oder vertikal montiert werden können. Sobald der Käfig voll ist, reicht sein Gewicht aus, um eine perfekte Stabilität zu gewährleisten. Wählen Sie auch die am besten geeignete Füllung für Ihr Projekt.
2. Bevor Sie beginnen, müssen Sie einen Ort Ihrer Wahl für Ihre Arbeit finden, da Sie ihn nach der Installation nicht mehr verschieben können.

3. Der Gabionenkäfig lässt sich leicht zusammenbauen. Sie müssen lediglich die verschiedenen Teile mit den dafür vorgesehenen Befestigungshaken aneinander befestigen. Sobald die Haken angebracht sind, nimmt der Pflanzer Gestalt an. Jetzt müssen Sie es nur noch dort platzieren, wo Sie es möchten, und dann die Kanten mit der von Ihnen gewählten Füllung ausfüllen.
4. In dieser Phase des Projekts empfehlen wir die Installation einer Geotextilfolie, um zu verhindern, dass sich die Erde mit den Steinen vermischt.
5. Danach können Sie die Gabion mit Mutterboden füllen und Ihre Lieblingsblumen, -pflanzen oder -kräuter pflanzen.

Gabion als natürliche Dekoration für die Terrasse

Ein Gabionenkugelpflanzer zum Verschönern der Haustür

Ein Baumturm Gabion mit integrierter Bank

Eine Kugel Gabion für mehr Zen in Ihrem Garten

Ein inspirierendes Beispiel für ein erhöhtes Gabionenfeld

Eine schöne Idee für einen sechseckigen Gabionenpflanzer

Ein spiralförmiger Gabionenpflanzer für Primeln

Ein erhöhtes Dreiecksquadrat für die Vorderseite Ihres Hauses

Ein wunderschöner Gabionenständer zur Präsentation von Blumentöpfen

Kategorie: