Angesichts der mangelnden Behandlung des Coronavirus (covid-19) und der Geschwindigkeit seines Fortschreitens setzt die Psychose ein und weicht vielen Gerüchten über sogenannte Wundermittel gegen Hausmittel würde helfen, Infektionen zu bekämpfen. Eine Stärkung des Immunsystems während einer Influenzapandemie ist jedoch immer eine gute Idee! Der erste Weg, um Ihre Abwehrkräfte zu unterstützen, besteht darin, sich mit den Vitaminen A, C und D, Eisen und Zink zu füllen, die Sie sehr leicht auf Ihrem Teller finden. Entdecken Sie die wirksamsten zinkreichen Lebensmittel gegen Virusinfektionen!

Zinkreiche Lebensmittel zur Bekämpfung von Virusinfektionen

Obwohl Zinkmangel im Gegensatz zu Vitamin B12-Mangel nicht sehr häufig ist, ist dieses Mineral für das reibungslose Funktionieren des Körpers sehr wichtig. Darüber hinaus ist es an mehr als 200 enzymatischen Reaktionen beteiligt, einschließlich der Regulation der Genexpression. Es ist auch sehr wichtig für das Immunsystem.

Fast 10% der französischen Bevölkerung fehlt Zink. Menschen mit einem Defizit sind normalerweise Vegetarier und Veganer, ältere Menschen, Menschen mit Verdauungs- und Darmstörungen, Menschen mit chronischen Lebererkrankungen usw. Glücklicherweise ist Zink in vielen alltäglichen Lebensmitteln enthalten. Es ist daher sehr einfach, dieses Spurenelement während einer Pandemie aufzufüllen!

Zinkbedarf pro Tag nach Alter und Geschlecht

Aber kurz bevor wir Ihnen sagen, wo Sie es finden können, wie viel Zink benötigen Sie pro Tag? Auch wenn sie bescheiden sind, ist der Beitrag dieses Minerals für den Körper von entscheidender Bedeutung.

  • Babys 0-6 Monate = 2 mg
    Babys 7 Monate-3 Jahre = 3 mg
    Kinder 4-8 Jahre = 5 mg
    Kinder 9 -13 Jahre = 8 mg
    Jugendliche 14 -18 Jahre = 11 mg
    Jugendliche 14-18 Jahre = 9 mg
  • Männer 19-50 Jahre = 11 mg
    Männer 50 Jahre und älter = 11 mg
  • Frauen 19-50 Jahre = 8 mg
    Frauen 50 Jahre und älter = 8 mg
    Schwangere = 11 mg
    Stillende Frauen = 12 mg

Warum zinkreiche Lebensmittel essen?

Wie bereits erwähnt, ist Zink ein Mineral, das die Synthese von Prostaglandinen ermöglicht, die wiederum aus Omega-Fettsäuren (3 und 6) stammen und eine entzündungshemmende Rolle spielen, indem sie den Körper vor den schädlichen Auswirkungen von Virusinfektionen schützen. Darüber hinaus steigert Zink die Produktion von T-Lymphozyten und fördert deren Aktivierung. Daher hat es eine relativ beeindruckende antiinfektiöse Wirkung.

Zusätzlich zu seinen vorteilhaften Wirkungen auf das Immunsystem erhält das Spurenelement auch die Gesundheit von Haut und Haaren. Es fördert die Heilung und Hautreparatur. In diesem Zusammenhang ist die richtige Zinkaufnahme erforderlich, um Akne, Psoriasis oder Ekzeme zu bekämpfen. Das Haar fördert Glanz und Kraft.

Zink hilft auch, die Geschmacks- und Geruchssinne zu bewahren. Aus diesem Grund wird es häufig zur Behandlung von Geschmacksstörungen eingesetzt, an die sich das Coronavirus erinnert, oder nach aggressiveren medikamentösen Behandlungen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie. Zink gilt als Antioxidans und ermöglicht es dem Körper, gegen freie Radikale zu kämpfen. Somit bewahrt es die Zellen vor vorzeitiger Zellalterung.

Wo finde ich Zink? Lebensmittel zur Auswahl!

Schalentiere und Krebstiere sind in der Regel besonders zinkreich! Folglich finden wir unter den Lebensmitteln, die am reichsten an diesem Spurenelement sind, Austern, die mehr als 22 mg Zink pro 100 g enthalten und somit ganz oben auf der Liste stehen.

Dies sind jedoch nicht die einzigen Lebensmittel, die Ihre Aufnahme decken. Fleisch enthält somit dieses Spurenelement: Leber (4,5 mg pro 100 g), Rindfleisch (6,5 mg pro 100 g) und Kalbfleisch (4,5 mg pro 100 g). Darüber hinaus finden wir Zink in überraschenderen Lebensmitteln wie Kakao, Curry und Kürbiskernen!

Was sind die " Put" und die "Feinde" von Zink?

Um Zink besser aufnehmen zu können, muss es mit den richtigen Vitaminen und Mineralstoffen kombiniert werden. Dies ist beispielsweise bei Histidin, Vitamin B6 und Cystein der Fall, die für die Synthese von Zink transportierenden Molekülen nützlich sind. Andererseits gibt es Bedingungen und Elemente "Feind" des Zinks, die seine Absorption stören.

Wenn Sie also Zink einnehmen, sollte die Aufnahme von Kalzium, Phosphor und Kupfer in großen Mengen vermieden werden. Das Gleiche gilt für zu süße Lebensmittel, steigenden Zinkbedarf sowie Zigaretten und alkoholische Getränke, die die Zinkausscheidung im Urin fördern. Andere Lebensmittel, die die Absorption der letzteren verringern, sind: zuckerhaltiges Getreide, gekeimte Samen, Früchte und Hülsenfrüchte.

Fleisch

Rotes Fleisch und Organfleisch sind im Allgemeinen die Lebensmittel mit dem höchsten Zinkgehalt. Zink aus tierischen Quellen unterscheidet sich jedoch stärker von Zink aus pflanzlichen Quellen, das in Roggen vorkommt. Das aus Fleisch wird vom Körper tatsächlich besser aufgenommen. Zu den reichsten Fleischsorten gehören Kalbsleber (13,2 mg / 100 g), Rinderhackfleisch (10,5 mg / 100 g) und Schweineschulter (7,52 mg / 100 g). . Wenn oder Rindfleisch, ist es am besten, es roh (in Tartar) oder selten zu essen, um eine optimale Dosis Zink zu erhalten.

Eier

Ob hart, Rührei oder roh, Eier enthalten sehr viel Zink. Wenn Sie dieses Mineral jedoch wieder auffüllen möchten, bevorzugen Sie bitte Rührei. Fügen Sie eine Scheibe Lachs, Trüffel oder Avocado für eine leichte Frühlingsmahlzeit hinzu.

Milchprodukte

Nach Eiern und Kalbsleber sind Milchprodukte auch sehr reich an Zink. Unter den am meisten mit Zink verpackten Milchprodukten sind Käse wie Mozzarella und Cheddar am wichtigsten. Milch und Joghurt sind ebenfalls bekannte Quellen, jedoch in geringeren Mengen.

Getrockneter Shiitake

Eine weitere gute Zn-Quelle für Vegetarier und Veganer ist getrockneter Shiitake. Japanische Pilze enthalten ca. 7,66 mg pro 100 g und eignen sich perfekt für Suppen oder als Beilage.

Gerösteter Weizenkeim

Weizenkeime fallen mit rund 17 mg pro 100 g ebenfalls in die Kategorie der Lebensmittel mit hohem Zn-Gehalt. Erhältlich in Bio- oder Reformhäusern, passt es gut zu verschiedenen Mahlzeiten und Lebensmitteln wie Käse, gemischten Salaten und Müsli.

Kürbissamen

Obwohl es im Gegensatz zu Weizenkeimen selten gegessen wird, sind geröstete Kürbiskerne auch reich an Zink und enthalten etwa 7,64 mg pro 100 g. Sie sind köstlich und gesund und eignen sich perfekt für süße und herzhafte Mahlzeiten: Kürbissuppe, gemischter Salat, hausgemachte Müsliriegel.

Kichererbsen

Dank ihres hohen Zinkgehalts ermöglichen Kichererbsen dem Körper, sich gut zu assimilieren, um Insulin zu speichern. Deshalb eignen sie sich hervorragend für Menschen mit Diabetes. In Form von Getreide oder Mehl stärkt diese Hülsenfrucht das Immunsystem. Kichererbsen sind ein Schlüsselelement der orientalischen Gastronomie und enthalten viele Nährstoffe wie Ballaststoffe, Proteine und Vitamine. Um das Zinkdefizit zu verringern, nichts wie eine kleine Schüssel libanesischen Hummus.

Linsen

Linsen hingegen sind eine hervorragende Zinkquelle für Vegetarier und Veganer. In Salaten, püriert oder gekocht, ist es sehr einfach, Linsen auf Ihren Teller einzuladen.

Meeresfrüchte

Neben Austern haben auch Krabben (7,62 mg pro 100 g) und Hummer (5,67 mg pro 100 g) einen guten Zinkgehalt. Austern nehmen jedoch offensichtlich den ersten Platz ein. Und genau wie Rindfleisch ist es am besten, diese Schalentiere roh zu essen. Mit einer Platte mit Austern, Krabben oder anderen Meeresfrüchten ist die tägliche Zinkdosis sehr leicht zu erreichen.

Kategorie: