Warum trinken wir Kaffee? Es gibt viele Gründe für den Konsum und sie variieren je nach Konsumenten, Geschmack, Bedürfnissen und sozialen Gewohnheiten. Und wenn Wasser das am meisten getrunkene Getränk der Welt ist, steht Kaffee an zweiter Stelle. Wie wir alle wissen, ist Koffein der Hauptbestandteil von Kaffee und den meisten Energiegetränken. Aber erkennen wir die Wirkung von Koffein auf unseren Körper? Welche Auswirkungen könnte es auf das Gehirn und den Körper haben? Ist dieses berühmte Stimulans gut oder schlecht für die Gesundheit?
Wichtige Fakten über die Wirkung von Koffein auf das Gehirn und den Stoffwechsel
Wussten Sie, dass wir jede Sekunde auf der Welt rund 35.000 Tassen Kaffee trinken? Tatsächlich hat der weltweite Konsum des koffeinhaltigen Getränks nie aufgehört zu steigen. Es ist interessant zu wissen, dass laut der Internationalen Kaffee-Organisation zwei von drei Einwohnern der Welt Kaffee konsumieren oder 2,5 Milliarden Verbraucher. Dies würde Kaffee nach Wasser und vor Tee zum am zweithäufigsten getrunkenen Getränk machen. Es ist kein Geheimnis, dass Kaffee seit Jahrhunderten wegen seiner anregenden Wirkung gesucht wird. Es ist die Hauptquelle für Koffein bei Erwachsenen - eine Substanz mit stimulierender Wirkung auf das Zentralnervensystem. Aktuelle Studien zeigen, dass Koffein auch auf andere Körperteile wirkt, insbesondere auf den Verdauungstrakt und das Herz-Kreislauf-System.
Die Zahlen sprechen am besten: In Frankreich werden pro Minute 1.500 Tassen Kaffee konsumiert. Und während einige dieser großen Anzahl von Verbrauchern Kaffee zum Geschmack oder nur zum Spaß trinken, nehmen andere ihn, um wach zu bleiben und Müdigkeit zu widerstehen. Der Konsum von ein bis zwei Tassen Kaffee hat viele positive Auswirkungen: verbesserte Konzentration, große Dynamik, Wohlbefinden, gesteigerte Wachsamkeit und gute Laune. All dies bringt uns dazu, hellwach zu sein.
Darüber hinaus haben mehrere Tests gezeigt, dass das Trinken von Kaffee die Gehirnkapazität verbessert. Dies äußert sich in einer verbesserten Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeit, einer Optimierung des logischen Denkens und einer verkürzten Reaktionszeit. Wissenschaftler haben aber auch die Wirkung von Koffein auf Menschen mit Alzheimer entdeckt. Studien haben gezeigt, dass das Trinken von mehr Kaffee sehr wirksam bei der Vorbeugung von Alzheimer und Parkinson ist.
Koffein, das für seine stimulierenden Eigenschaften bekannt und geschätzt ist, sollte aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken nicht in übermäßigen Mengen konsumiert werden. Eine Aufnahme von bis zu 400 mg pro Tag oder das Äquivalent von vier Tassen Kaffee ist für gesunde Erwachsene, außer für schwangere Frauen, kein Sicherheitsbedenken, sagen Experten.
Koffein ist natürlich in mehr als 60 Pflanzen enthalten, darunter: Kaffeesamen, Cola-Nüsse, Guarana-Samen, die Blätter bestimmter Tees usw. Kaffee macht 80% der Aufnahme aus dem täglichen Essen aus. Wie bereits erwähnt, stimuliert das beliebte Getränk das Zentralnervensystem, erhöht die Wachsamkeit und reduziert Schläfrigkeit.
Zu Ihrer Information enthält die Kaffeebohne essentielle Nährstoffe. Eine einzelne Tasse Kaffee enthält: 2% der empfohlenen Nahrungsaufnahme von Magnesium und Niacin; 11% der empfohlenen Aufnahme von Riboflavin (Vitamin B2); 6% der Aufnahme von Pantothensäure (Vitamin B5); und 3% der empfohlenen Aufnahme von Magnesium und Kalium.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die stimulierende Wirkung von Koffein etwa 15 Minuten nach dem Verzehr spürbar wird und je nach Dosis 5 bis 6 Stunden anhalten kann. Abgesehen von Kaffee wird Koffein normalerweise über Tees, Energy-Drinks und Schokolade konsumiert. Die Substanz ist auch in einigen Antiallergika sowie in Erkältungs- und Kopfschmerzmedikamenten enthalten.
Die Vorteile von Koffein
Es gibt so viele gesundheitliche Vorteile des Konsums von Koffein, dass es eine Schande wäre, darauf zu verzichten. Mehrere Studien deuten auf ein geringeres Risiko für Depressionen bei Kaffeetrinkern hin. Der Konsum des Getränks würde die zerebrale Produktion von Neurotransmittern des Wohlbefindens stimulieren: Serotonin und Dopamin. Als Bonus scheinen bestimmte Polyphenole in Kaffee entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen zu haben.
Andererseits kann zu viel Koffein Angst oder Nervosität verursachen. Eine eingehende Analyse zeigt, dass bei gesunden Erwachsenen 3 bis 5 Tassen Kaffee pro Tag das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Da Koffein vorübergehend die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöht, sollten Menschen mit Herzerkrankungen die Substanz mit Vorsicht konsumieren.
Es stellt sich heraus, dass Koffein bei manchen Menschen die motorischen Fähigkeiten des Dickdarms stimulieren kann. Eine Studie mit gesunden Erwachsenen ergab, dass 29% der Freiwilligen nach dem Konsum einer Tasse Kaffee innerhalb von 4 bis 30 Minuten auf die Toilette mussten. Koffein stimuliert aber auch die Produktion von Magensaft und kann das Risiko von Sodbrennen bei Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit erhöhen.
Laut amerikanischen Experten trägt Kaffee zur Vorbeugung von Endometrium- und Leberkrebs bei. Erklärung: Koffein- und Kaffee-Polyphenole können die Entwicklung von Krebszellen hemmen. Labortests haben gezeigt, dass Koffein durch UV-Strahlen geschädigte Hautzellen zerstört. Es könnte daher vor Hautkrebs schützen. Schließlich stellt sich heraus, dass Kaffee das Wachstum von Brusttumoren blockieren kann. Es wurde festgestellt, dass 2 Tassen Kaffee pro Tag dazu beitragen, dass bei Frauen, die Tamoxifen einnehmen, kein Brustkrebs mehr auftritt.
Die Wirkung von Koffein auf das Gewicht
Wie bereits erwähnt, ist Koffein ein Grundbestandteil, der in vielen Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduktion enthalten ist. Dies ist kein Zufall, da Koffein die Verbrennung von Fettspeichern fördert und den Stoffwechsel anregt. Eines der Polyphenole in Kaffee, Chlorogensäure, hat auch Vorteile bei der Fettverbrennung. Studien haben gezeigt, dass das Trinken von starkem Kaffee den Hunger unterdrücken kann.
Nebenwirkungen eines übermäßigen Koffeinkonsums
Nicht jeder reagiert gleich auf Koffein. Wenn Kaffee bei manchen Menschen das Einschlafen erleichtert, schlafen andere nach dem abendlichen Konsum des Getränks sehr schlecht. Andere Nebenwirkungen, die mit Alkoholexzessen verbunden sind, sind: Angstzustände, Unruhe, Zittern, Herzrhythmusstörungen und Schlafstörungen. Zu viel Koffein kann bei manchen Menschen auch Kopfschmerzen, Migräne und Bluthochdruck verursachen. Die Substanz kann auch kardiovaskuläre, neurologische und psychologische Verhaltensprobleme verursachen.
Koffein und Schwangerschaft
Koffein in großen Mengen kann leicht die Plazenta passieren, was das Risiko eines niedrigen Geburtsgewichts oder einer Fehlgeburt erhöhen kann. Es ist daher wichtig, dass schwangere Frauen ihren Konsum begrenzen.