Haben Sie schon lange davon geträumt, sich tätowieren zu lassen? Aus Mangel an Inspiration oder Mut haben Sie den Sprung noch nicht gewagt… Wenn ja, ist dieser Artikel genau das, was Sie brauchen! Die Redaktion von luxury-decor.net gibt Ihnen eine hervorragende Tattoo-Idee, die es definitiv verdient, überprüft zu werden. Das originelle und mit einer mystischen und komplexen Symbolik beladene Libellentattoo hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Denken Sie noch einmal darüber nach, diese Tinte ist nicht nur für Naturschützer und Tier- und Naturliebhaber gedacht. Jeder, der sich für originelle Tattoos interessiert, kann sich ein Libellentattoo zulegen, das verspricht, sich von der Masse abzuheben. Lesen Sie weiter und finden Sie alle interessanten Details rund um das Libellentattoo, seine Bedeutungen und Variationen heraus.
Libellentattoo: Bedeutung und Symbolik je nach Kultur
Libellen gehören wie Damselflies zur Familie Odonata. Der Legende nach stammen sie von Drachen ab, woraus wir schließen können, dass ihr englischer Name "Libelle" eine Hommage an ihre mythischen Vorfahren ist. Kleine Kreaturen haben in vielen asiatischen Kulturen einen besonderen Platz. Libellen spielen eine besondere Rolle in der japanischen Kultur und sind die Hauptfigur in vielen Werken der Literatur und Kunst. Sie gelten als Symbole für Mut, Stärke, Glück und Wohlstand. Von den Drachen, die, wenn sie Symbole der Reinheit, Harmonie und des Unterbewusstseins sind, sind Libellen mit den tiefsten Emotionen, Gedanken und Träumen verbunden.
Die Symbolik der Libelle ist auch in vielen Kunstwerken nordamerikanischer Ureinwohner wie den Navajo und den Zuni vorhanden. Sie betrachteten Libellen als Symbole für Beweglichkeit und Geschwindigkeit und stellten sie oft auf Stammeskeramik, steinernen Reliefs und Halsketten dar.
In diesem Sinne ist es interessant zu wissen, dass in einigen Teilen Europas die kleinen Kreaturen als Anwälte des Teufels angesehen wurden, die geschickt wurden, um Chaos zu schaffen. In Portugal beispielsweise wurden Libellen als Hingucker angesehen. In Schweden wurden Kreaturen als Wesen angesehen, die den Wert der Seelen böser Erwachsener und böser Kinder beurteilten. Nach dem Glauben haben Libellen dann ihre Augen und Münder zusammengenäht, um zu verhindern, dass sie anderen Schaden zufügen.
Libellentattoo: Symbolik
Die Symbolik der Libellen hängt im Allgemeinen mit Wohlstand, Glück, Stärke, Frieden, Harmonie und Reinheit zusammen. Ihre sehr empfindlichen schillernden Flügel erinnern uns daran, auf die Windrichtung zu achten und nicht in einen Sturm zu stürzen. Tinte bedeutet Zerbrechlichkeit und Unbeständigkeit, aber auch Leichtigkeit und Eleganz. Diese geflügelten Kreaturen repräsentieren auch Veränderungen sowie die Träume und Gedanken der Seele. Das Libellentattoo verkörpert die lateinische Phrase Carpe Diem, da diese Kreaturen ein kurzes Leben haben.
Mystisch und charmant kann das Libellentattoo darstellen:
• Freiheit und Frivolität
• Meditation und Unterbewusstsein
• Harmonie
• Anmut und Eleganz
• Reinheit
• Glück
• Freude
• Fülle und Wohlstand
Möchten Sie zwei oder mehr Designs tätowieren lassen? Unter den häufigsten Assoziationen unterscheiden wir diejenigen von: Libellenfeen (die Unschuld und Verbindung mit der Natur darstellen); Libellen und Blumen (die weibliche Schönheit und Freiheit symbolisieren) und Libellen und Schmetterlinge (die wir mit Metamorphose und den unter der Oberfläche verborgenen Emotionen assoziieren). Zwei gepaarte Libellen symbolisieren die Reife.
Libellentattoo und Körperteile zum Tätowieren
Wie bei jeder anderen Tinte kann das Libellentattoo klein oder groß sein. Seine Größe hängt nur von individuellen Vorlieben ab. Denken Sie daran, dass die Größe der Zeichnung die Position der Zeichnung beeinflusst. In diesem Sinne kann ein kleines Libellentattoo auf jeden Körperteil aufgebracht werden, während ein großes Tattoo auf nur Körperteile aufgetragen werden kann, die für seine Größe geeignet sind.
Bei kleinen Tätowierungen ist es besser, das Handgelenk oder eine Seite des Halses zu wählen. Diese beiden Körperteile sind nicht nur leicht zu erkennen, sondern können auch leicht mit dem Haar oder einem großen Armband verdeckt werden. Große Tattoos sehen auf dem Rücken oder der Brust gut aus, werden aber zunehmend auf Armen und Beinen platziert.