Obwohl der astronomische Frühling nur noch weniger als einen Monat entfernt ist, kündigt die Wettervorhersage an, dass Frankreich kurz vor einer Welle extremer Kälte steht. Und es gibt nichts Besseres, als einen traditionellen offenen Kamin zu bekämpfen, der Wohlbefinden und Komfort bringt. Es gibt dem Raum eine warme Atmosphäre und ermöglicht es Ihnen, angenehme Winterabende zu verbringen. Wussten Sie jedoch, dass die Rendite nur 15 bis 30% beträgt? Es kann daher an der Zeit sein, auf einen geschlossenen Kamin umzusteigen, was viel vorteilhafter ist! Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, dies zu tun, ohne Insolvenz anzumelden, und alles beginnt damit, gut informiert zu sein. Zum Beispiel ist es von unschätzbarem Wert zu wissen, dass der zinslose Öko-Kredit Geld für Energiearbeit spart.

Funktionsprinzip und Vorteile eines geschlossenen Kamins

Zu Ihrer Information, der geschlossene Kamin basiert auf einem Gerät, das gerade zum Herd hinzugefügt wurde: dem Einsatz. Die Verbrennungseffizienz von Holz steigt somit auf 60-70% oder sogar 90%, wenn man sich für ein Pelletmodell entscheidet! Der Einsatz behält die ästhetischen Vorteile des klassischen Kamins bei und erhöht gleichzeitig die Effizienz und Sicherheit. Das Risiko, dass ein Baumstamm oder eine glühende Glut auf den Teppich oder Teppich fällt, wird dadurch stark reduziert.

Dieses Einbaugerät besteht wie Holzöfen aus einem Heizkörper aus Gusseisen oder Stahl. Dieses Gerät speichert Wärme und stellt sie nach dem Trägheitsprinzip wieder her. Auf der Verbrennungsseite gibt es zwei Arten auf dem Markt:

• Längere Verbrennung: Wärme mit geringerer Leistung und großer Autonomie (8 Stunden).
• Doppelverbrennung: Die bei der Verbrennung entstehenden Gase oder Dämpfe werden ein zweites Mal verbrannt, um den Wirkungsgrad zu maximieren. Die am Ende freigesetzten Dämpfe sind auch weniger schädlich.

Darüber hinaus enthalten einige Einsätze für geschlossene Kamine eine Zwangsbelüftung, um die Heizrate zu beschleunigen.

Arten von Kraftstoffen und Preis der Einsätze

Um einen geschlossenen Kamin zu Hause zu haben, müssen Sie zuerst bestimmen, welchen Brennstoff Sie möchten. Natürlich können wir beim traditionellen Protokollmodell bleiben. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Feuer sehr oft nachgeladen werden muss.

Es gibt auch Pelletmodelle, die automatisch sind: Eine Endlosschraube versorgt den Kamin mit Pellets (oder Pellets). Sie müssen nur die Last programmieren! Dies ist ideal, wenn wenig Platz zum Aufbewahren von Holz vorhanden ist oder wenn Sie eine einfache und praktische Heizung wünschen.

Darüber hinaus werden die Pellets aus Abfällen der Holzindustrie hergestellt. Sie sind daher ökologischer und enthalten vor allem nur 10% Wasser. Gerade diese Besonderheit ermöglicht es ihnen, einen Heizwirkungsgrad von 80 bis 90% zu erreichen!

Die anderen Kriterien, die bei der Auswahl Ihrer Beilage berücksichtigt werden müssen:

• Leistung: Sie reicht von 8 kW bis 18 kW, da 11 kW für ein 100 m² großes Haus benötigt werden.
• Das grüne Flammenetikett: Damit ist das Gerät für den Energiebonus und andere Hilfsmittel berechtigt

Hier ist eine kleine Tabelle mit den beobachteten Durchschnittspreisen:

Einsatzart Standard Große Markenprotokolle
12 kW> 450 € 8 kW> 1.200 €
Pellets (Pellets) 10 kW> 2.100 € 13 kW> 3.400 €

Schritte zum Installieren eines geschlossenen Kamins

Die Installation eines geschlossenen Kamins erfordert einige Vorsichtsmaßnahmen. Zunächst muss sichergestellt werden, dass die Heckverkleidung des aktuellen Kamins gut feuerfest (hitzebeständig) ist. Falls erforderlich, muss ein Wärmeschutz hinzugefügt werden, um die Wand nicht zu entzünden.

Zweitens muss das Kaminrohr verrohrt werden. In der Tat kann man die bestehende Evakuierung nicht so nutzen, wie sie ist. Das Hinzufügen eines zusätzlichen Rohrs ist daher erforderlich, damit das System wirklich hermetisch ist.

Drittens verbietet das Gesetz die Verwendung der im alten Kamin enthaltenen heißen Luft, wenn wir einen Wärmeverteiler hinzufügen, um den Einsatz in eine Zentralheizung umzuwandeln. Alles muss aus dem neuen Zuhause kommen.

Schließlich ist eine Außenluftversorgung erforderlich, um den Herd mit Oxidationsmittel zu versorgen. Es ist notwendig, den Luftstrom und die Geschwindigkeit richtig einzustellen, um nicht zu viel oder zu wenig Kraftstoff zu verbrennen. Die gesamten Installationskosten (Gehäuse + Einbettung + Anschluss und Lieferung) liegen zwischen 900 und 1.200 Euro.

Kategorie: