Seerosen, Schachtelhalme, Lotusblumen oder Wasserhyazinthen, Wasserpflanzen entführen uns in die magische Welt der größten Meisterwerke der Impressionisten. Wenn Sie von einem Wassergarten voller Ruhe und Romantik träumen, müssen Sie Ihren Außenbereich nur in ein kleines Eden verwandeln, das mit schimmernden Blumen und… Wasserpflanzen gefüllt ist! Dafür ist die Schaffung eines Wasserbeckens unerlässlich. Natürlich setzt die Entwicklung eines Wassergartens den Besitz eines ausreichend großen Landes voraus, um einen mit Wasserpflanzen besiedelten Wasserpunkt aufzunehmen. Das heißt aber nicht, dass sich kleine Standorte keinen Wasserpool leisten können. In der Tat hat der Gartenteich den Vorteil, dass er sich an die Oberfläche anpasst, die er verwandeln muss. Mal sehen, wie es funktioniert!

Aquatische Gartengestaltung entsprechend der Größe des Landes

Die Entwicklung eines erfolgreichen Wassergartens ist nur eine Frage der Organisation. Nachdem Sie die Grundlagen für den Bau eines Gartenteichs kennen, müssen Sie mit der Auswahl von Wasserpflanzen und Dekorationsgegenständen fortfahren. Wenn Sie noch nicht da sind, entdecken Sie zunächst die wichtigsten Phasen beim Bau eines Wasserbeckens im klassischen Format.

Der Bau eines Wasserbeckens ist selbstverständlich!

Beginnen Sie, indem Sie die Konturen Ihres Beckens nachzeichnen. Graben Sie zwischen 60 und 100 cm tief und gehen Sie allmählich von den Rändern zur tiefsten Stelle. Verwenden Sie ein an Pfählen befestigtes Brett, um die Position Ihres Beckens zu überprüfen. Befindet sich die Ebene nicht in einer horizontalen Position, müssen Sie alle Phasen der durchgeführten Arbeiten überprüfen.

Jetzt können Sie das Innere des Beckens mit einer Mischung aus Sand und Zement bedecken. Achten Sie darauf, dass Sie alle Seiten des Beckens gut auskleiden, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren: Verlegen der Abdeckung. Überprüfen Sie die Horizontalität der Stufen und entfernen Sie alle kleinen Steine, die den Schutz beschädigen könnten.

Bevor Sie den Filz installieren, kleiden Sie das Ganze mit einer Plane, die später unter einem originalen Pflasterstein oder einem dekorativen Kieselteppich getarnt werden kann. Jetzt müssen Sie nur noch das Becken mit Wasser füllen und die Anbaukörbe vorsichtig installieren.

Was muss ich über das Legen von Wasserpflanzen wissen?

Wenn wir über einen Wassergarten sprechen, sprechen wir auch über Wasserpflanzen. Was muss ich über das Legen von Wasserpflanzen wissen? Wisse zuerst, dass sich diese großartigen Kreaturen von Mutter Natur in Körben niederlassen, die speziell für diesen Zweck entworfen wurden. Dann sollten die wachsenden Körbe am Boden des Beckens platziert werden. Einige Arten, wie die Seerose und der Lotus, nehmen den tiefsten Bereich ein, während andere, wie der Schachtelhalm und die Wasseriris, viel weniger anspruchsvoll sind. Ihr Standort basiert auf den ausgewählten Plantagen.

Nachdem Sie die Pflanzen für Ihren Wassergarten ausgewählt haben, müssen Sie über die Tiefe Ihrer Pflanzungen nachdenken. Im Allgemeinen wird es immer nach dem Hals der Art und der Höhe der oberen Ränder des Korbs durchgeführt. Wenn Sie keinen grünen Daumen haben, zögern Sie nicht, den Rat eines Experten einzuholen, bevor Sie die Plane perforieren und die ausgewählten Pflanzen hineinlegen.

Mini-Becken zur Verschönerung des Wassergartens

Um das visuelle Vergnügen eines Wassergartens zu genießen, der diesen Namen verdient, sollten Sie die Sorten multiplizieren, indem Sie eine visuelle Kontinuität erzielen, die am angenehmsten zu sehen ist! Farne, Stauden, weiße oder rosa Seerosen - alles macht Ihren Wassergarten zu einem lebendigen Eden. Das Gleiche gilt für kleine Außenbereiche. Eine gute Dosis kluger Ratschläge und ein paar geeignete Pflanzen reichen aus, um einen Miniteich anzulegen. Entdecken Sie die Schlüsselelemente eines Mini-Wasserteichs, der echte Gartenteiche nicht beneiden kann.

Unabhängig von der Größe Ihres Landes können Sie es problemlos mit einem kleinen Wassergarten dekorieren. Das Mini-Wasserbecken befindet sich inmitten einer begrünten Terrasse oder im Herzen eines grünen Balkons und ist die ideale Alternative zum klassischen Gartenbecken. Da die Verbindung von Seerosen und Wasser nur eine Quelle des Glücks für die Augen ist, müssen wir einen Wasserpunkt schaffen, der diesen Namen verdient.

Möchten Sie aus Platzmangel, um einen echten Wassergarten zu schaffen, die Idee aufgeben, sich ein Wasserbecken anzubieten? Für jedes Problem gibt es eine Lösung. Wenn die Größe Ihres Landes den Bau eines Gartenteichs nicht zulässt, können Sie sich dennoch mit einem Mini-Wasserpunkt ausstatten, der mit Pflanzen in schimmernden Farben bevölkert ist. Auch wenn der Mini-Pool das Fehlen eines echten Wasserpools niemals ausgleichen kann, ist es immer einen Versuch wert!

Die Herstellung eines Mini-Beckens ist natürlich viel einfacher als die eines herkömmlichen Beckens. Für eine spektakuläre Transformation stehen Ihnen endlose Behältervarianten zur Verfügung. Im Prinzip empfehlen Spezialisten die Verwendung eines halben Holzfasses, aber ein gewöhnliches Becken kann den Trick tun. Gleiches gilt für Kunststoffbehälter. Überprüfen Sie die Dichtheit Ihres Behälters, bevor Sie mit der Auswahl der Pflanzen fortfahren. Um die Abdichtung des Behälters zu verbessern, können Sie seine Wände verstärken, indem Sie sie mit einer speziell für diesen Zweck entwickelten Plane abdecken. Verwenden Sie andernfalls eine wasserdichte Schutzfolie, die in den meisten Baumärkten erhältlich ist.

Welche Pflanzen wählen Sie für unseren Mini-Wassergarten?

Beachten Sie bei der Auswahl der Wasserpflanzen, dass nicht alle Arten identische Tiefenanforderungen haben. Die Sortierung der Pflanzen erfolgt daher in Bezug auf die Tiefe und Größe des Behälters. Um Ihnen bei dieser Aufgabe zu helfen, haben wir eine kleine Liste von Pflanzen zusammengestellt, die in Ihrem Miniteich platziert werden können. Es ist nicht erschöpfend, aber an sich ein guter Ausgangspunkt:

  • eine Zwergseerose
  • Wasserhyazinthe
  • Schachtelhalm
  • Papyrus
  • Wassersalat
  • Morene
  • Zwergrohrkolben
  • verstreuter Ansturm

Die wichtigsten Phasen des Pflanzens

Für den besten Erfolg bei der Einrichtung Ihres Wassergartens müssen Sie verschiedene Pflanzen zusammensetzen. Die Pflanzungen werden ab Mai durchgeführt. Gehen Sie dann wie folgt vor:

  • Holen Sie sich spezielle Plastikkörbe für Wasserpflanzen
  • Die Behälterwände mit Sackleinen oder Geotextilfilz auskleiden.
  • Legen Sie dann am Boden des Behälters eine gute Schicht speziellen Wassergartenbodens auf
  • Legen Sie den Wurzelballen in die Mitte und packen Sie den Boden gut ein
  • Legen Sie eine Schicht Kies, Kieselsteine oder Puzzolan

Neben dem ästhetischen Erscheinungsbild von Kieselsteinen und Kies hilft Ihnen das Verlegen eines solchen Teppichs dabei, Ihre Pflanzen, Körbe und dekorativen Accessoires besser einzuklemmen. Darüber hinaus ist es ein mächtiger Verbündeter im Kampf gegen Bodenlecks.

Wie wählt man den Standort des Wassergartens?

Alles was Sie tun müssen, ist einen Ort für Ihren zukünftigen Wassergarten zu finden. Natürlich müssen Sie zuerst den Ort auswählen, bevor Sie ihn mit Wasser füllen. Andernfalls fällt es Ihnen schwer, es zu bewegen, ohne Schaden zu verursachen. Die große Mehrheit der Wasserpflanzen schätzt Halbschatten. Vermeiden Sie jedoch am besten schattige Plätze. Reservieren Sie einen hellen Platz für Ihren Wassergarten, der keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Um Ihren Teich vor dem Klimawandel zu schützen, setzen Sie auf einen windgeschützten Ort.

Wie pflege ich unseren Wassergarten?

Nichts kompliziertes an der Pflege des Wassergartens. Die Hauptsache ist, den Wasserstand zu überwachen, um ihn gegebenenfalls nachzufüllen. Achten Sie darauf, die Wartung der Anlagen nicht zu vernachlässigen. Entfernen Sie regelmäßig verdorrte Blumen und reinigen Sie den Behälter einmal im Monat gründlich. Erwägen Sie auch, Kieselsteine und Kies schnell zu geben. Abhängig von der Beständigkeit der ausgewählten Sorten kann das Mini-Becken entweder seinen ursprünglichen Standort beibehalten oder eine neue, sicherere Zuflucht finden. Um es im Winter noch sicherer zu machen, installieren Sie es in einem vor Kälte und Frost geschützten Raum.

Kategorie: