Das Farbrad ist eine abstrakte grafische Darstellung in kreisförmiger Form der wesentlichen beobachtbaren Farben und einiger ihrer Farbtöne. Der Hauptzweck dieser Farbkarte ist die schrittweise Systematisierung und Zuordnung von Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben. Es wird in den Bereichen Druck, Grafik und Malerei sowie in der Modebranche und im Innendesign eingesetzt. Im aktuellen Artikel werden wir uns das Farbrad genauer ansehen und alle seine „Geheimnisse“ enthüllen. Hoffentlich werden wir endlich die Werkzeuge beherrschen, die es uns bieten wird, und wir werden wissen, wie man sie in der Dekoration verwendet!
Es wird angenommen, dass das Farbschema des herkömmlichen Farbrads den Wellenlängen des Lichts in der Spektralverteilung entspricht. In weniger akademischen Begriffen haben wir einen regenbogenartigen Farbverlauf von Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Lila. Moderne Farbkarten werden jedoch unterschiedlich interpretiert und können unter vielen Abweichungen vom „Referenzstandard“ leiden.
Zum Beispiel hängt die Farbanordnung der chromatischen Kreise der Künstler von ihrer eigenen subjektiven Sicht auf Harmonie und Dissonanz ab. Dennoch haben wir die wesentlichen Primärfarben und die entsprechenden Sekundärfarben, die sich jeweils aus der Mischung von zwei der drei Primärfarben ergeben. Bevor wir jedoch mit den detaillierten Erklärungen fortfahren, ist es ratsam, die Bedeutung der Begriffe zu klären, die wir gerade verwendet haben.
Der Farbkreis und die Primärfarben
Bei der Farbsynthese ist eine Primärfarbe eine Farbe, die durch Mischen anderer Farben nicht erhalten werden konnte. Darüber hinaus gibt es zwei Arten der Farbsynthese, die als additiv und subtraktiv bezeichnet werden. Kurz gesagt, die erste besteht darin, Grundfarben hinzuzufügen, um eine neue Farbe zu erhalten (wie auf dem Fernsehbildschirm), während die zweite sie auf den Kopf stellt und entfernt (beim Malen). Daher sind die 3 additiven Primärfarben Blau, Rot und Grün, während die 3 subtraktiven Primärfarben Cyan, Magenta und Gelb sind.
Wenn wir jedoch im Zusammenhang mit dem Farbkreis und dem aktuellen Artikel Primärfarben sagen, beziehen wir uns auf Blau-, Rot- und Gelbtöne, die wir von anderen nicht "kultivieren" konnten. Logischerweise sind die Sekundärfarben diejenigen, die durch die Zuordnung zu gleichen Teilen von zwei der drei Primärfarben erhalten werden. Im Rahmen unserer Datei wird daher orange, grün und lila sein. Schließlich ergeben sich die Tertiäre aus der Mischung zweier Vorwahlen, diesmal jedoch in ungleichen Anteilen.
Ein typisches Farbrad besteht aus drei Primärfarben, drei Sekundärfarben und sechs Zwischenfarben oder insgesamt 12 Segmenten. Natürlich können wir auch andere Tertiärfarben hinzufügen und 16, 20, 24 usw. farbige Abschnitte erhalten. Je mehr Zusatzfarben wir haben, desto mehr Möglichkeiten für Farbkombinationen können wir natürlich bilden. Das bringt uns zum zweiten Teil unseres Blattes, der sich harmonischen Farbpaletten und ihrer dekorativen Anwendung widmet.
Ästhetische Farbschemata basierend auf dem Farbkreis
Farbschemata oder Paletten sind logische Kombinationen von Tönen, die im Farbkreis angezeigt werden. Es gibt viele Ansätze, um Nuancen zu betrachten, um harmonische Assoziationen zu schaffen. Der Einfachheit halber können sie jedoch auf drei grundlegende Strategien reduziert werden. Man kann sich für Monochrom, für die Verwendung von Farbtönen in der Nähe derselben Farbe oder für deren Komplementärfarben entscheiden.
Wie der Name schon sagt, basiert das monochromatische Schema auf der Verwendung einer einzelnen Farbe, bei der der Farbton fast nicht variiert. Dies ergibt eine mehr oder weniger gleichmäßige und sehr ausgeprägte Farbgebung. Das Endergebnis ist jedoch aus Sicht der Innenausstattung nicht allzu interessant und auch nicht besonders einfach zu erreichen, wenn Sie kein professioneller Dekorateur sind.
Die Verwendung mehrerer ähnlicher Farbtöne gibt der Fantasie mehr Freiheit und führt zu bemerkenswerteren und attraktiveren Ergebnissen. Die fraglichen eng verwandten Farbtöne befinden sich nebeneinander im Farbkreis und werden als analoge Farben bezeichnet. Dennoch möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf die produktivste Taktik bei originellen Dekorationsideen lenken, nämlich die Assoziation sogenannter Komplementärfarben.
Der chromatische Kreis und die Komplementärfarben - Rot und Grün
Gemäß der Farbtheorie sind zwei Komplementärfarben im Farbkreis diametral gegenüberliegend angeordnet. Zum Beispiel ergänzen sich die Farben Rot und Grün, da eine auf der Disc das Gegenteil der anderen ist. Mischen Sie sie und sie heben sich gegenseitig auf, aber wenn Sie sie nebeneinander stellen, ist es eine andere Geschichte … Metaphorisch ausgedrückt, betont der Rubin unfehlbar den Smaragd und umgekehrt !
Das blaue und orangefarbene Paar sowie das gelbe und violette Paar sind die anderen möglichen Komplementärfarben, wenn wir auf dem Farbkreis nur die 3 Primärfarben und die 3 Sekundärfarben haben. Und die ästhetischen Möglichkeiten hören hier nicht auf, denn sie können in Gruppen von 3 und sogar 4 zusammengestellt werden, die als Triaden bzw. Tetraden von Farben bezeichnet werden. Aber lassen Sie uns zuerst einige inspirierende Ideen und perfekte Erfolge sehen, die auf den stabilen Säulen komplementärer Farbduos basieren.
Zum Glück funktioniert die Kombination aus Rot und Grün in jedem erdenklichen Farbton hervorragend, sodass es schwierig ist, Fehler zu machen. Wir müssen dennoch versuchen, einige Empfehlungen zu beachten, wenn wir ein besonders attraktives und schickes Interieur schaffen wollen. Wenn Sie beispielsweise die Helligkeit der beiden diametralen Farben des Farbkreises anpassen, erhalten Sie besonders raffinierte Dekorationen, insbesondere wenn Sie viel Weiß und andere helle Farben hinzufügen.
Die Kombination von Blau und Orange ist ein Blickfang
Das folgende Paar gegensätzlicher Farben ist ebenso reich an ästhetischen Farbtönen, die im Innendesign niemals unterschätzt werden sollten. Die Verbindung von Blau und Orange, so bizarr sie auch erscheinen mag, erweist sich als eine einwandfreie Option, wenn es um künstlerisches Design geht. Die „goldene Regel“ hier ist ziemlich logisch - je pigmentierter die Farbtöne, desto größer der dramatische Effekt und desto böhmischer der gegebene Raum!
Diejenigen, die eine nachtblaue Wandfarbe als zu viel Overkill-Option empfinden, haben viele geradezu wunderschöne Alternativen. Zum Beispiel passen Benzinblau und Entenblau, das derzeit super im Trend liegt, wunderbar zu kräftigen Orangen wie absolut fantastischer Karotte, Mandarine und Safran. Wenn Sie andererseits Pastellbewunderer sind, werden Sie auch nicht enttäuscht sein - kombinieren Sie das Azurblau mit der Koralle.
Farbtriaden und Tetraden, die wir oben erwähnt haben, sind ein weiterer erfolgreicher Ansatz, um das Haus harmonisch zu dekorieren, ohne sich auf zwei Grundtöne zu beschränken. Wir müssen einfach ein gleichseitiges Dreieck (bzw. ein Rechteck) auf den Farbkreis zeichnen, beginnend mit Ihrer Lieblingsfarbe, und Sie erhalten die 2 (bzw. 3) Farbtöne, die perfekt dazu passen!
Wie man Gelb und Lila kombiniert - Inspiration und Verwirklichung
Schließlich ist die Assoziation von Gelb und Lila oder alternativ von Lila und Orange eine weitere super charmante Variante! Gelb ist klar, sonnig und positiv und der ultimative Antipode für edles, ernstes und intensives Lila. Wir sagen, dass Gegensätze sich anziehen, und dies gilt umso mehr, wenn wir über den Farbkreis und die Assoziationen von Komplementärfarben sprechen, die in der zeitgenössischen Inneneinrichtung verwendet werden!