Die romantische Dekoration ist immer relevant, schick und raffiniert und hilft uns, ein Interieur zu schaffen, das von Weichheit durchdrungen ist. Der romantische Stil, unabhängig von seiner Herkunft, hebt edle Materialien, sanfte Farben und bukolische Drucke hervor. Sie sind sicherlich bereits mit Shabby-Chic-Möbeln und Country-Chic-Dekor vertraut, die einem Raum einen romantischen und raffinierten Touch verleihen können. Aber haben Sie schon vom gustavianischen Stil in der Innenarchitektur gehört? Wenn die Antwort Nein lautet und Sie mehr darüber erfahren möchten, woher der Stil stammt und wie Sie ihn in Ihr Zuhause integrieren können, lesen Sie weiter.
Gustavianischer Stil im Innenraum - Ursprung und merkwürdige Fakten
Der Gustavianische Stil hat sich seit über 200 Jahren als Innendesign-Trend etabliert. Er wurde im 18. Jahrhundert in Schweden geboren. König Gustav III., Der Versailles besucht hatte, brachte den Stil nach Frankreich. König Gustav war erstaunt über die Architektur der damaligen Zeit und geriet in den Bann der Paläste, der hervorragenden Materialien und Möbel. Aufgrund der sich verschlechternden wirtschaftlichen Situation in Schweden war eine Anpassung erforderlich, die den gustavianischen Stil für alle zugänglicher machte. Trotzdem hat es sein Wesentliches bewahrt: edle Materialien, Formteile, Parkettböden, emblematische gustavianische Möbel, geriffelte Füße usw.
Obwohl wir die Extravaganz der emblematischen dekorativen Elemente mildern, behalten wir die prächtigen verzierten Formteile an der Decke, die Parkettböden, die den Adel schlechthin ausstrahlen, und die beispiellose Raffinesse der Möbel. Und um die bewundernswerte Unterscheidungskraft all dieses Arsenals zu unterstreichen, kam die Palette neutraler Farben auf natürliche Weise.
Was den Gustavianischen Stil am besten auszeichnet, indem er ihm einen Charakter von einzigartiger Authentizität verleiht, ist die Kombination von Design und Proportionen. Die gustavianischen Möbel zeichnen sich durch die Nüchternheit ihrer Linien und den Respekt vor Proportionen aus. Weiche Patina in Pastell- oder Weißtönen verleihen den Möbeln die Eleganz und den Adel einer fernen Zeit.
Wenn Sie Ihrem Raum einen Hauch von Adel von gestern verleihen möchten, sollten Sie das gustavianische Dekor in Betracht ziehen. Eine solche Dekoration veredelt nicht nur einen Raum, sondern verleiht dem Innenraum auch eine hervorragende romantische Note. Wetten Sie auf die patinierten verzierten Möbel und Sie werden es nicht bereuen. Bevorzugen Sie weiche und abgerundete Möbellinien, die in edlen Materialien gekleidet ein Versprechen von Eleganz und Luxus werden.
Wie bereits erwähnt, müssen die Dekoration und Einrichtung im gustavianischen Stil zugänglich sein. Deshalb hört die Suche nach bezahlbaren Alternativen nie auf. So wird echter Marmor durch Kunstmarmor ersetzt, Vergoldungen weichen Gemälden und Tapeten, Formteile klettern an Wänden und Decken, um sie zu verschönern, und die Materialien - wir entscheiden uns für die Versionen, die so gut wie möglich funktionieren. der edle und luxuriöse Reiz von Samt und Seide.
Die Möbel im Gustavianischen Stil und ihr unverwechselbarer Charakter
Mit seiner ursprünglichen Patina, die ihm ein edles und authentisches Aussehen verleiht, stellt sich das Finden eines gustavianischen Möbelstücks manchmal als echtes Problem heraus. Es ist jedoch möglich, einen selbst zu skaten, um ihm die so geschätzte gustavianische Süße und unverwechselbare Persönlichkeit zu verleihen. Manchmal reicht ein Anstrich aus, um ein authentisches Möbelstück im Gustavianischen Stil zu genießen. Es ist notwendig, sich auf helle Farbtöne wie Weiß, Hellbeige oder Perlgrau zu verlassen. Um Ihren Möbeln den gewünschten Effekt der Authentizität zu verleihen, werden die Griffe durch Metallgriffe im alten Stil ersetzt.
Die sich verschlechternde wirtschaftliche Situation in Schweden zur Zeit der Geburt des Gustavianischen Stils zwang die Schweden, die ihn übernehmen wollten, ihre Möbel zu streichen. Diese Stiländerung war durch die völlige Vorliebe für neutrale Farbtöne und auch durch sanfte Pastelltöne gekennzeichnet. So können wir auch heute noch die Weichheit von Blau, Grün, Gelb und Rosa genießen, um dem gustavianischen Dekor zu Hause einen romantischen Touch zu verleihen.
Mit seiner zeitlosen Eleganz lädt der Gustavianische Stil zur Inneneinrichtung ein, indem er es uns ermöglicht, gewöhnliche Räume in wahre Meisterwerke zu verwandeln. Abgesehen von den gustavianischen Möbeln können die Wände sogar mit patinierten Holzarbeiten verziert werden. Wir werden die Wände nicht nur mit der unvergleichlichen Eleganz des romantischen Stils ausstatten, sondern auch die Atmosphäre veredeln und erwärmen.
Im gustavianischen Stil ist auch der Einfluss Italiens zu spüren. Dies setzt sich mit den Marmorsäulen und den prächtigen Statuen durch, die Adel und Raffinesse ausstrahlen.
Heute suchen wir zunehmend nach einer romantischen Note, um unser Interieur gemütlicher und geselliger zu gestalten. Nichts wie der Gustavianische Stil mit seiner romantischen und zeitlosen Eleganz verwandelt einen Raum in eine kleine Oase des Wohlbefindens und des Glücks. Die Palette von hellen und neutralen Farben, die klaren Linien der Möbel und die edlen Textilien passen perfekt zu jedem Wohnstil.
Heutzutage beginnen immer mehr Möbelhersteller, gustavianische Möbel herzustellen. Obwohl die Möbel nach handwerklichen Methoden des 19. Jahrhunderts hergestellt wurden, zeichnen sie sich durch raffinierte Formen und zarte Patina aus, die die Weichheit und Authentizität des 18. Jahrhunderts verkörpern. Ästhetische und elegante, schwedisch inspirierte Möbel finden ihren Platz in modernen Innenräumen jeden Stils.
Welche Farben kennzeichnen den gustavianischen Stil und wie lassen sie sich in das Dekor integrieren?
Wenn wir über den Gustavianischen Stil in der Innenausstattung sprechen, ist er durch die Weichheit natürlicher Farben und Pastelltöne gekennzeichnet. Um eine romantische und schicke Atmosphäre zu schaffen, die von der Architektur des 18. Jahrhunderts inspiriert ist, dürfen Sie auf einige wichtige Dekorationen verzichten. Ahnenporträts, patinierte Möbel, die durch Authentizität gekennzeichnet sind, und hervorragende Formteile hinterlassen den Eindruck einer fernen Ära, gemischt mit Nüchternheit und Raffinesse.
Andererseits können auch kleine Innenräume dekoriert werden, um die gemütliche und elegante Atmosphäre zu übernehmen, die den Shabby- und Gustavian-Stil kennzeichnet. Sie können es genießen, ohne die Bank zu sprengen, und dies ist dank der richtigen Möbel und des richtigen Zubehörs möglich. Ein geformtes Geschirr, alte patinierte Regale, restaurierte und umgeleitete alte Holzarbeiten, ebenfalls patinierte Dekorationsgegenstände usw. - Mit einem solchen Arsenal können Sie die zeitlose Eleganz genießen, die das gustavianische Dekor zu bieten hat.
Und da die Wahl der Farben in hohem Maße den einzigartigen Charme des Gustavianischen Stils bestimmt, muss besonderes Augenmerk darauf gelegt werden. Genau wie der romantische Shabby-Chic-Stil, der sich durch eine Palette von Neutralen und Pastellen auszeichnet, setzt das Gustavianische Dekor die gleichen blassen Töne auf ein Podest. Und um das endgültige blasse Rendern zu vermeiden, können die Farbtöne leicht variiert werden. Weiß zum Beispiel kann Ecru und Beige weichen und das Dekor vertiefen und energetisieren.
Um die gustavianische Dekoration zu erreichen, muss eines beachtet werden: Zum großen Teil wird alles im Detail gespielt. Typisch für den schwedischen Stil des 18. Jahrhunderts stehen Objekte aus Silber, Gold oder Kupfermetall im Rampenlicht. Ein paar Brillanzstücke hier und da sind erforderlich, um an die hervorragende Vergoldung von Versailles zu erinnern. Diese metallischen Elemente können durch Griffe im alten Stil, quecksilberte Kerzenhalter und Vasen, marmorierte Gegenstände usw. dargestellt werden.
Abgesehen von den metallischen Elementen, die an den Luxus und die Opulenz des Gaumens erinnern, müssen noch weitere Dekorationen verwendet werden, um den gustavianischen Stil wiederherzustellen. Sie können zum Beispiel auf Tapeten in neutralen Tönen setzen, die zart mit bukolischen Mustern verziert sind. Diese können mit der Polsterung der Möbel kombiniert werden, die das Dekor vervollständigen und es kohärent machen.
Durch die Einhaltung der gleichen dekorativen Codes wird es uns gelingen, den Gustavianischen Stil in jeden Raum des Hauses zu integrieren. Das Schlafzimmer ist in neutralen oder süßen Tönen gehalten und nimmt das gustavianische Dekor und seinen romantischen Charme an. In seinem Inneren finden wir zeitgenössische Möbel mit abgerundeten und weichen Linien oder restaurierte und patinierte Möbel; Original Holzarbeiten im Geiste dieser Zeit, Kronleuchter etc.
Wie Sie sicherlich bemerkt haben, hebt sich auf den Fotos ein Element deutlich von den anderen ab. Das ist natürlich die Uhr! Das berühmte Mora-Pendel ist eines der emblematischen Elemente, die dem gustavianischen Stil einen einzigartigen und unverwechselbaren Charme verleihen. Diese Uhren haben ihren Namen von der Stadt Mora und wurden im 18. Jahrhundert hergestellt. Sie verschwanden schließlich zugunsten zeitgenössischer Uhren. Normalerweise in hellen Farbtönen (Creme, Grau oder Pastellblau) gestrichen, waren und sind sie die ideale Ergänzung zum Dekor im Gustavianischen Stil. Aufgrund ihrer hohen Kosten finden diese eher seltenen Uhren derzeit ihren Platz in den Häusern von Sammlern oder in Ausstellungshallen.
Wenn Sie der Dekoration des Speisesaals einen romantischen Touch verleihen möchten, hilft Ihnen der Gustavianische Stil. Dieser Stil voller Authentizität und Weichheit schafft nicht nur eine angenehme und gemütliche Atmosphäre, sondern ermöglicht es Ihnen auch, sich ein gemütliches Nest vorzustellen und zu dekorieren, das vom Charme einer anderen Zeit geprägt ist.
Die Nüchternheit des gustavianischen Dekors ist eine hervorragende Mischung aus schäbigem und skandinavischem Stil und macht es gemütlich und freundlich. Trotz der Opulenz der in blassen Tönen patinierten Möbel strahlt das Ganze Wärme und Harmonie aus. Dieser Effekt wird durch die Wandverkleidung und die rohen Massivholzböden verstärkt.
Was auch immer der Raum zum Renovieren oder Renovieren ist, das Schlüsselwort für einen erfolgreichen Gustavianischen Stil ist Farbe. Die Vorliebe für helle Farben bei Zurückhaltung dient als Grundlage für den gewünschten temperierten Effekt. Weiß, Beige, Taupe oder Perlgrau - das sind die Töne, aus denen sich die Gustavian-Palette zusammensetzt. Die Fülle an Neutralen schafft eine helle und sehr schicke Atmosphäre, die zur Entspannung der Sinne einlädt. Darüber hinaus können wir bestickte Kissen mit bukolischen Mustern darüber streuen, um die Atmosphäre im Wohnzimmer, Esszimmer und Schlafzimmer weiter zu mildern.