Heute stimmen Experten auf einer Tatsache , und das ist , dass die Holzdeckplatte in der Mode ist wieder da ! Ja, es ist eine gute Investition in Ihr Zuhause, die für die Wahl des Fußbodens für Ihre Terrasse entscheidend ist, da sich sein Aussehen im Laufe der Zeit ändert. Auf dem Markt finden Sie eine große Auswahl an ölbehandeltem Holz oder unbehandelten Holzoberflächen. Aber welche Holzart eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Wenn Sie sich diese Frage stellen, lesen Sie weiter.
Holzdeckbrett - 30 wunderschöne Fotos, die Sie inspirieren werden
Welche Holzart soll die Terrasse bedecken? Ihre Terrasse ist Ihre eigene Außenbühne, nicht wahr? Es ist der Ort, von dem aus Sie den Zenit der Sonne, das Grün der Bäume und der Felder, soweit das Auge reicht, die Berge in der Ferne und die Schornsteine der anderen Gebäude betrachten können. Die Terrasse, die Ihnen Zugang zu einer neuen Welt bietet, befindet sich dort, wo Sie sich frei und in Kontakt mit der Natur fühlen. Wir können viele Gründe für Ihre Notwendigkeit auflisten, Ihren speziellen Außenbereich so zu gestalten, dass er Ihnen eine angenehme und entspannte Atmosphäre bietet. Deshalb ist die Wahl eines Holzbodenbelags so wichtig. Holz verleiht jedem Innen- und Außenbereich ein Gefühl der völligen Harmonie. Im Garten, auf dem Balkon, auf der Dachterrasse oder rund um den Pool,Es schafft eine großartige Ästhetik. Im Gegensatz zu Stein und Fliesen bleibt Holz das Material, das Wärme abgibt und eine angenehme, warme und unvergessliche Atmosphäre schafft.
Teak Deck Board - ein origineller Klassiker
Wenn wir Teak sagen, verbinden wir es zum Beispiel mit dem Leben kolonialer Pracht und dem Leben im Süden. Teak stammt aus den Regionen Süd- und Südostasiens. Es ist eine der bekanntesten Holzarten, die sich nicht nur an das Außendesign anpassen kann. Diese klassische Beschichtung ist ideal und für den Einsatz in offenen Räumen zugelassen. Teakholz, das sehr elegant ist, beeindruckt uns durch seine hohe Qualität, elegante Ästhetik, natürliche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Seine Struktur und Farbe erinnern an europäische Walnuss. Die typische Eigenschaft für Teakholz ist seine Struktur, die Teakholzböden ein originelles Aussehen und einen interessanten Charakter verleiht.
Teak ist ideal zum Auskleiden der Terrasse
Holzdeckbretter - Teak ist eine gute Wahl
Ipe - glatte Oberfläche und hohe Haltbarkeit
Ipe-Fußböden sind langlebig, stabil und zeichnen sich durch eine hohe mechanische Beständigkeit aus. Tabebuia-Bäume, die in den Tropen Lateinamerikas beheimatet sind, liefern dieses kostbare Holz, das sich sehr gut für den Außenbereich eignet. Diese Bäume erreichen eine Höhe von etwa 30 Metern. Das frisch geschnittene Holzmaterial hat eine hellbraune oder gelbgrüne Farbe und wird allmählich dunkler, bis es dunkelbraun und olivbraun wird. Die Farbe einer solchen Ipe-Beschichtung ist heterogen und erzeugt bewegte Bilder auf dem Boden. Wenn seine Textur glatt ist, ist sein Aussehen glänzend. Die hohe Dichte und feine Textur von ipe vervollständigen buchstäblich das Aussehen des gesamten Äußeren.
Rattanmöbel und moderne Gartendusche auf der Terrasse
Großes Holzsofa von elegantem Design auf der mit Ipe bedeckten Terrasse
Weißer Sonnenschirm, Liegestühle und originelle Designbank auf der Holzterrasse
Weiße Sonnenliegen und Sonnenschirme neben dem Pool
Larix (Lärche) - für eine einladende Atmosphäre
Die Struktur ist unterschiedlich und zeichnet sich durch Jahresringe aus, die deutlich sichtbar sind und durch kreisförmige Knoten unterbrochen werden. Die Farben von Larix: eine reiche Palette von Gelb, Hellbraun und Ziegelrot. Mit der Zeit verdunkelt sich das Holz von Larix erheblich. Eines der Merkmale dieses Baumes ist seine große Höhe - er kann 40 Meter erreichen. Die große Menge an Harz ist typisch und strahlt ein angenehmes Aroma aus. Dieser Nadelbaum widersteht vielen Jahren gut den Wetterbedingungen.
Ziegel und Holz auf der grünen Terrasse
Bangkiraï Bodenbelag - eleganter Look, weiche Töne
Diese Bäume, die eine Höhe von 30 Metern erreichen, sind in Südostasien zu sehen. Dieses Holzmaterial ist zum Symbol der Außenverkleidung geworden, da es perfekt gegen Außenbedingungen beständig ist. In der Tat ist Bangkiraï dank seiner Anwendung im Freien in Europa seit langem bekannt. Seine Farbe ist hellbraun. Seine Struktur ist sehr homogen. Die Imprägnierung des Materials ist nicht zwingend erforderlich, da es nicht durch Insekten bedroht ist. Aufgrund der hohen Holzdichte wird ein Vorbohren empfohlen, um Spalten zu vermeiden. Der empfohlene Abstand zwischen den Stützprofilen beträgt 50 cm.
Schöner rechteckiger Pool, Liegestühle und Holzwand im Garten
Bangkirai-Holz ist hellbraun und im Laufe der Zeit wird seine Farbe grau, wie bei allen anderen Holzarten, die Außenbedingungen ausgesetzt sind. Die Behandlung mit speziellen Ölen führt zu guten Ergebnissen, muss jedoch regelmäßig nachgefüllt werden - 1-2 Mal im Jahr.
Massaranduba - dunkelrote und schöne Struktur
Massaranduba ist ein Baum, der auch unter den Namen Balata, Balata Franc oder Manilkara Bidentata bekannt ist. Sein Ursprung ist Peru und es ist eine tropische Art wie das Bangkiraï-Holz.
Seine Farbe ist beeindruckend. Einmal gesehen, ist der Massaranduba-Bodenbelag für seinen dunkelroten und rötlichen bis braunen Farbton bekannt. Diese Holzart wird in Teilen Südamerikas und der Karibik gewonnen. Es ist ein sehr hartes Holz. Ihre Anwendung ist beispielsweise im Schiffbau. Aufgrund seiner hohen Dichte vermittelt dieses Material bei jedem Schritt den Eindruck von Haltbarkeit und Stabilität.
Ziegellaternen und Kamin im Freien
Masaranduba-Holzbretter sind nicht vor kleinen Rissen geschützt. Diese Holzart gehört zu den langlebigsten auf dem Markt. Seine Struktur ist fein und homogen. Wenn Sie sich für dieses Material entscheiden, um Ihre Terrasse zu bedecken, ist es das Juwel in Ihrer Terrasse.
Mahagoni - natürlicher Glanz und schöner Eindruck
Mahagonibäume wachsen in Afrika und erreichen eine Höhe von 45 Metern. Nach guter Trocknung wird das erhaltene Material widerstandsfähig gegen Verdrehen und Verziehen. Diese Bäume eignen sich wie alle in unserem Artikel aufgeführten Holzarten für den Außenbereich. Frisch geschnitten ist die Farbe des Mahagonis orangerot mit goldenem Schimmer. Die Oberfläche dieses Baumes ist dank seiner porösen Struktur glatt.
Dieser Baum ist sehr stark, langlebig und eignet sich perfekt als Bodenbelag.
Deckbrett aus wärmebehandelter Asche
Die Aschebedeckungen überzeugen durch ihr charmantes Aussehen. Diese Bäume wachsen hauptsächlich in Mitteleuropa. Dieser Baum erreicht eine Höhe von 35 Metern und sein Durchschnittsalter variiert zwischen 60 und 100 Jahren. Nach der Wärmebehandlung erhält dieses Material seinen Namen wärmebehandelte Asche. Es wird für seine hohe Beständigkeit und Langlebigkeit geschätzt. Seine dunkelbraune Farbe ist sehr elegant.
Die Jahresringe sind deutlich sichtbar. Dieser Baum hat eine kompakte Textur und eine glatte Oberfläche, die sich angenehm anfühlt.
Wärmebehandelte Kiefer - moderne Formen, interessanter Look
Dieser Baum erreicht eine Höhe von 30 Metern, abhängig von der Region, in der er wächst. Nach der Wärmebehandlung ändert sich seine Farbe und erinnert an Karamell. Diese Art der Behandlung macht den Baum haltbarer und widerstandsfähiger gegen Außenbedingungen. Das Sonnenlicht gibt seine Farbtöne von Grau-Silber. Um das Material vor äußeren Einflüssen zu schützen, wird eine regelmäßige Behandlung von Spezialölen empfohlen.
Häufig gestellte Fragen
- Welche Holzart sollte ich zum Abdecken des Balkonbodens verwenden?
In der Praxis können verschiedene Holzarten verwendet werden, natürlich unter Berücksichtigung ihres Aussehens und ihrer physikalischen Eigenschaften.
Wir empfehlen: Entscheiden Sie sich für das Material, nachdem Sie die Farben auf Ihrer Terrasse sorgfältig abgewogen haben. So erhalten Sie ein harmonisches Erscheinungsbild bei der Wahl des Holzes.
- Welche Art von Deckbrett wird empfohlen?
Die Auswahl der Klingen hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Die glatten Holzlatten sorgen für einen eleganten Look. Sie sind bei Beschädigungen und Mängeln leicht zu reparieren. Erhöhte Oberflächen sind nicht so rutschig, erfordern jedoch besondere Sorgfalt in Bezug auf Reinigung und Wartung.
Die glatten und dünnen Oberflächen sehen anders aus. Die Wahl der Lamellen betrifft die Qualität der Beschichtung. Aber entscheiden Sie sich trotzdem für das Material, das Ihnen am besten gefällt.
- Brauchen wir eine Vorbohrung?
Das Holzmaterial, das eine hohe Dichte aufweist, muss vor der Befestigung der Holzbretter an der Tragstruktur vorgepflastert werden. Grundsätzlich empfehlen wir das Vorbohren für alle Holzarten.
- Brauchen wir eine Stützstruktur auf der Terrasse?
Wenn es um Holzverkleidungen geht, wird die tragende Struktur empfohlen. Dies verhindert einen direkten Bodenkontakt. Der Abstand zwischen dem Boden und der Stützstruktur sorgt für eine wesentliche Belüftung. Es wird auch empfohlen, die Struktur auf einer abfallenden Oberfläche zu installieren, damit das Wasser schnell abfließen kann.
Welche physikalischen Eigenschaften sollten bei der Auswahl von Holz berücksichtigt werden?
Holz ist ein natürliches Material, das sich je nach Umgebungsbedingungen ändert. Dies gilt voll und ganz, wenn es um Bodenbeläge geht. Die folgenden Eigenschaften sollten vor dem Kauf eines bestimmten Materials berücksichtigt werden:
- Formänderung: Quellen, Schrumpfen, Verziehen
Es ist bekannt, dass Holz ein hygroskopisches Material ist, dessen Luftfeuchtigkeit sich je nach Umgebungsluft ändert. Feuchtigkeit kann die Form des Materials ernsthaft verändern (Quellen, Schrumpfen, Verziehen). Eine der wichtigsten zu berücksichtigenden Eigenschaften ist daher die Hygroskopie des gewählten Materials.
- Haltbarkeit
Der Schlüssel zur Qualität des Materials, das Sie im Freien verwenden möchten, ist seine Haltbarkeit. Bei direktem Kontakt mit dem Boden oder dem Wasser widersteht Ihre Beschichtung dank dieser Qualität gut.
- Vergrauung von Holz
Alle Holzarten, die im Freien und ohne besondere Behandlung verwendet werden, verlieren mit der Zeit ihre Farbe und werden grau. Die empfohlene Behandlung ist die Anwendung von Spezialölen oder Holzwachs. Regelmäßige Wartung wird empfohlen, da das Öl durch Regen ausgewaschen werden kann.
Wie schützt man den Holzboden?
Es gibt drei Arten von Schutz für einen Holzboden - strukturelle, chemische und technologische. Der Strukturschutz erhält die Struktur des Holzes. Die Chemikalie schützt vor Vakuumimprägnierung. Die Wärmebehandlung garantiert Ihnen einen guten technischen Schutz.
Wie reinige ich den Holzboden?
Leichte Flecken können leicht mit einer Bürste und Wasser abgewischt werden. Wir empfehlen Ihnen, spezielle Produkte zu verwenden, die auch tief eindringen können.